Der Lawinenwinter 1999. Ereignisanalyse https://www.wsl.ch/de/publikationen/der-lawinenwinter-1999-ereignisanalyse/
Der Winter 1998/99 war in vielen Beziehungen ausserordentlich.
Der Winter 1998/99 war in vielen Beziehungen ausserordentlich.
Totholz ist für zahlreiche Organismen lebensnotwendig. Etwa ein Fünftel aller Tiere und Pflanzen des Waldes sind darauf als Lebensraum und Nahrungsquelle angewiesen.
Totholz-Arten Kontakt Projekte Publikationen In morschem Totholz entwickeln sich viele
Im Trockensommer 2018 warfen Buchen ihre Früchte vorzeitig ab. Diese Reaktion konnten WSL-Forschende erstmals bei Waldbäumen dokumentieren.
Buche in einem Mastjahr, also ein Jahr mit ausserordentlich vielen Früchten.
Als Forschungsinstitution, die sich mit Nachhaltigkeit befasst, ist es für uns eine Frage der Glaubwürdigkeit, unsere Umweltbelastung zu erfassen.
WSL Startseite Über die WSL Fakten und Zahlen Umwelt Umwelt ¶ Die WSL geht seit vielen
1978 testete die WSL am Beispiel der Arve die Eignung grosser Ballenpflanzen für die Hochlagenaufforstung in steilen, südexponierten Gleitschneehängen.
Viele Bäume vertrockneten, wobei die grössten Ausfälle erst ca. vier Jahre nach der
Wegen des globalen Wandels steigen Gebirgspflanzen an der unteren Grenze ihrer Verbreitung schneller in die Höhe als an der oberen Grenze.
Bild: Niklaus Zimmermann, WSL Viele Studien zeigen, dass Gebirgspflanzen infolge
Stress im Alltag hat auch folgenschwere negative Effekte auf menschliches Wohlbefinden. Das Projekt untersucht, wie gut unterschiedliche städtische Erholungsumwelten zur Reduktion von Stress beitragen und wie diese Effekte zustande kommen.
für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Das Leben in Städten bedeutet für viele
Eine weltweite Studie mit WSL-Beteiligung zeigt auf, dass Tierarten mit verschiedenen Strategien in Städten überleben können.
verbundene Grünflächen angewiesen und würden von mehr qualitativen Grünflächen mit vielen
Die meisten Fischarten, die nur in den Alpen vorkommen, entstanden erst nach der letzten Eiszeit.
Trennung der Populationen entwickelten sich die Arten unterschiedlich weiter, was viele
Der Verlust häufig vorkommender Arten kann ganze Ökosysteme instabil machen – mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.
Ihr Verschwinden löst besonders viele Folgeverluste aus.