Gletscher schrumpfen trotz Wetterglück https://www.wsl.ch/de/news/gletscher-schrumpfen-trotz-wetterglueck/
Trotz viel Schnee im Winter und einem kühlen Sommer verloren die Schweizer Gletscher
Trotz viel Schnee im Winter und einem kühlen Sommer verloren die Schweizer Gletscher
verursachten im nassen Sommer 2021 Schäden von rund 450 Millionen Franken – so viel
Im Sommer 2021 folgten aussergewöhnlich viele Unwetter zeitlich nah aufeinander.
Das Forschungsprogramm Energy Change Impact untersucht die für die Energiewende notwendigen Ressourcen und sich wandelnde Nutzungsansprüche.
Und nicht zuletzt befindet sich auch viel Energieholz, das verstärkt zur Produktion
Menschen in urbanen Regionen in Grünanlagen von Stress erholen oder gibt es zu viel
Wir erforschen, wie sich Böden, Wälder und der Kohlenstoffkreislauf gegenseitig beeinflussen.
globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle, da sie in der organischen Substanz viel
Die Schneeschmelze in Wäldern ist schwierig zu berechnen. Dank innovativer Messsysteme und Modellierungen gelingt dies nun besser als bisher.
Deshalb werden Vorhersagen benötigt, wie viel Schmelzwasser zur Verfügung steht.
Insektenfrass, Krankheitserreger, Stürme oder Waldbrände schädigen Wälder. Wir untersuchen, wie der Wald darauf reagiert.
(PDF) Fotodokumentation Ozonsymptome an Laubbäumen (PDF) Umweltbundesamt: Viel
Wir sammeln Daten über die Wasserabflüsse und die Schneelage in der Schweiz. Damit erstellen wir Modelle zur Hochwasservorhersage.
Wir analysieren, wo wie viel Schnee liegt und verknüpfen diese Daten mit Schneeschmelz
Wir sammeln an tausenden Standorten in der Schweiz langfristige Umweltdaten. So lassen sich allmähliche Entwicklungen erkennen und komplexe Zusammenhänge aufdecken.
Dadurch wissen wir genau, wie viel nutzbares Holz, wie viel gebundenes Kohlendioxid
Wir erforschen die Ursachen und Auswirkungen – zum Beispiel auf die Wasserkraft – von Schwankungen der Wasserverfügbarkeit.
Dies nicht zuletzt, weil in unseren Bergen viel Wasser in Form von Schnee und Eis