Dr. Rita Bütler Sauvain https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/buetler/
Wissenstransfer, WSL Lausanne, WSL Site de Lausanne c/o EPFL-ENAC-PERL, Station 2, 1015 Lausanne
Aus diesem Grund interessiere ich mich für Fragen wie zum Beispiel: Wie viel und
Wissenstransfer, WSL Lausanne, WSL Site de Lausanne c/o EPFL-ENAC-PERL, Station 2, 1015 Lausanne
Aus diesem Grund interessiere ich mich für Fragen wie zum Beispiel: Wie viel und
Gemeinschaften in Wasser und an Land reagieren ähnlich auf den Klimawandel. Eine überraschende Ausnahme könnte das Plankton sein.
höhere Widerstandsfähigkeit bei artenreicheren Gemeinschaften, doch ist der Trend viel
Prognosen zeigen, dass die CO₂-Emissionen der Bodenmikroben bis zum Ende des Jahrhunderts stark ansteigen werden – am stärksten in den Polarregionen.
Bodentemperatur ausgehend erlaubt das Modell, dass wir die mikrobielle Atmungsintensität viel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Mai 2019: Forum für Wissen Artikel: Wie viel Trockenheit ertragen unsere Wälder?
Ein WSL-Doktorand nahm an einer Expedition nach Nepal teil, um die schmelzenden Gletscher dort zu untersuchen. Lesen Sie mehr im Logbuch.
Ich sage nicht ohne Grund "relativ", denn es erfordert viel Planung im Vorfeld und
Der Winter vor 20 Jahren forderte viele Todesopfer und richtete im Alpenraum sehr
Modellierungssoftware RAMMS Forschung und Softwaremodellierungen tragen heute viel
Zum Tag der Biodiversität (22.5.) erzählen uns eine WSL-Forscherin und ein Eawag-Forscher, warum der Blick über die Systemgrenze wichtig ist.
Mit einer hohen Arten- oder genetischen Vielfalt können sie diesen Wandel viel besser
Der südliche Standort der WSL hat am 9. Juni seine Türen für die Bevölkerung geöffnet.
allem auch die grosse Bereitwilligkeit der Forscher habe ich sehr geschätzt und viel
Wo wegen der Landnutzung die pflanzliche Vielfalt abnimmt, leben weniger Insekten und die Biodiversität nimmt ab, zeigt eine von der WSL geleitete Studie auf.
Hingegen dringt in Wäldern mit zahlreichen Lücken im Kronendach viel Licht auf den
WSL-Forschende haben die Folgen der extremen Trockenheit im 2018 auf Wälder untersucht. Jetzt präsentieren sie erste Resultate.
Witterungsextremen seit 1850 zeigt, dass besonders nach den Trockenphasen 1911–12 und 1943–50 viel