Aus den Förderprojekten – BMBF Wissenschaftsjahr 2023 https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/aus-den-foerderprojekten
Auch in der zweiten Hälfte geht es mit vielen spannenden Inhalten und Aktiväten der
Auch in der zweiten Hälfte geht es mit vielen spannenden Inhalten und Aktiväten der
In diesem Bereich finden Sie Pressematerial zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!.
Frommen Zwei Dates mit der Erde in der Rhön Im Kurort Gersfeld in der Rhön sind viele
Es gibt viele Wissenschaftler. Sie sind Forscher.
„Fragen Deiner Zeit!“ ist eine Social-Media-Aktion für Jugendliche, die dir die Möglichkeit gibt, deine Fragen für die Wissenschaft zu stellen.
Du hast viele Fragen? Zeit, sie zu stellen!
Forscher reden mit vielen Menschen. Sie erklären Künstliche Intelligenz.
Nicht nur Menschen mit Behinderungen sind betroffen – viele unterschiedliche Faktoren
Es gibt viele Wissenschaftler. Sie sind Forscher.
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Vieles wird sich verändern, manches hat sich schon verändert.
Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt rückt nachhaltige Stadtentwicklung in den Fokus: Energie, Bauen, Mobilität, Bildung, Arbeit in der Stadt von morgen.
Und innovative Wohnideen sind notwendig, um möglichst vielen Menschen attraktive
Hass und Hetze im Netz trifft zunehmend Menschen, die Wissenschaft kommunizieren – mit potenziell erheblichen Folgen für ihre Arbeit und Gesundheit sowie unsere Wissenschaftsfreiheit. Das Projekt gibt Nutzerinnen und Nutzern von sozialen Medien Werkzeuge an die Hand, um gegen Wissenschaftsfeindlichkeit im Netz vorzugehen.
In den sozialen Medien werden die Vorfälle von vielen Nutzenden gesehen.