Förderprojekte https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/foerderprojekte
übermorgen, die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in der Energiewende, und vieles
übermorgen, die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in der Energiewende, und vieles
Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Doch viele Beispiele zeigen, dass vertrauliche Daten im Netz nicht immer sicher sind
Im Internet und in sozialen Netzwerken leiden nach Meinung deutscher Internetnutzer die menschlichen Werte. Dies ergibt eine Umfrage des forsa-Instituts im Auftrag des Wissenschaftsjahres 2014.
Auch Werte wie Menschlichkeit (48 %) und Toleranz (44 %) werden nach Meinung vieler
Gibt es Maßanfertigung auch in Massenfertigung? Das Netz ermöglicht nicht nur Menschen miteinander zu kommunizieren – auch Maschinen tauschen automatisch hochkomplexe Informationen aus. Das steigert die Effizienz, ändert Arbeitsabläufe und macht es möglich, während einer Massenfertigung auch individuelle Produkte herzustellen. Die Wissenschaft erforscht, wie die Produktion und die Arbeitsplätze von morgen in der Industrie 4.0 gestaltet werden können.
Computerspiele machen den Schulunterricht effektiver Computerspiele im Unterricht sind für viele
Von Freiheit träumen und darüber sprechen – kaum ein anderer Ort eignet sich hierfür so gut wie das Kino. Bei den SchulKinoWochen erfahren Kinder und Jugendliche das Kino als Erlebnis- und Diskursort – und lernen zugleich auch Forschende und ihre Perspektiven kennen.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich VISION KINO im SchulKinoWochen-Programm auch
So finden bereits heute viele Mikroorganismen im Gesundheitsbereich Anwendung.
Infrastrukturen für den Tourismus sowie Städte- und Hafenbau prägen zunehmend das Bild vieler
Vom 24. – 26. Mai lud die Bundesregierung zum Demokratiefest im Regierungsviertel in Berlin ein. Dort konnten sich Bürgerinnen und Bürger zu Freiheit, Demokratie und dem Grundgesetz informieren, austauschen und miteinander diskutieren.
dabei waren Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer und Ministerien sowie viele
Im Citizen Panel vertreten rund 30 zufällig ausgewählte, an Forschung interessierte Personen die Bürgerinnen und Bürger.
Darin macht sie auch einen Grund dafür aus, dass viele einen erschwerten Zugang zu
Wissenschaftsjahr 2023 – Förderprojekte
Das waren einige von vielen astrophysikalischen und astronomischen Themen, mit denen