Dein Suchergebnis zum Thema: viel
Umwelt und Nachhaltigkeit – Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/das-wissenschaftsjahr/themenfelder/umwelt-und-nachhaltigkeit/index.html
Steuerungssystem, das hilft, Strom aus erneuerbaren Energien dann zu speichern, wenn gerade viel
Newsletter: Wissenschaftsjahr https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/newsletter.html
Abonnieren Sie den Newsletter des Wissenschaftsjahres und bleiben Sie damit immer auf dem neuesten Stand.
Viel Spaß beim Stöbern!
Kakophonie der Interessen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/kakophonie-der-interessen.html
Kein Geld mehr für Musik? Welche Werte gelten im Zeitalter der digitalen Medien? Menschen bezahlten für die Begegnung mit Musik, wenn diese mehr ist als das Hören allein, aber ein Geschäftsmodell müsse fair und nützlich für die Kunden sein, schreibt Prof. Dr. Dr. Karlheinz Brandenburg, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT und Leiter des Fachgebietes Elektronische Medientechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Allein für ein „Gefundenwerden“ sollten Musiker noch kein Geld verlangen – aufgrund dieser Überzeugung protestiert Brandenburg gegen die Löschung von Musik aus scheinbar kostenlosen Datenbanken.
dem Motto: "Den Weg zum Kunden hat schon jemand bezahlt, dann können wir ja alles viel
Inklusives Fußballtraining bei der SG Freiensteinau – BMBF Wissenschaftsjahr 2024 https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/barr-frei-inklusives-fussballtraining
Im Rahmen des Förderprojekts „Gemeinsames Forschen für ein barrierefreies Fulda“ fand am Freitag, 12. Juli 2024, ein inklusives Fußballtraining auf dem Sportgelände der SGF statt.
Im Training wurde viel mit Farben und längeren Erklärungen gearbeitet.
Wissenschaftsjahr Energie: Energie im Zoom https://www.wissenschaftsjahr.de/2010/energieinkuerze/energie_im_zoom.html
Alle Inhalte des Ezooms im Überblick.
Gehirnforschung Natur – Natur ist Energie Kostenlos liefert die Natur unendlich viel
Wissenschaftsjahr 2022 https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/ueber-uns.html
Hier finden Sie Informationen zu den Themenfeldern, Förderprojekten, Partnern, Trägern und Initiatoren, sowie vergangenen Wissenschaftsjahren.
Mehr lesen Themenfelder Es gab viel zu entdecken im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt
Zukunftsenergie: Karriere-Booster https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/aktionen/karriere-kompass
Sie wollen die Zukunft der Energie mitgestalten? Hier finden Sie den Karriereweg in die Energiebranche, der zu Ihnen passt. Einfach die Fragen beantworten und eine personalisierte Job-Empfehlung erhalten.
Viel Glück bei der Bewerbung!
Wie erklärt man Kindern Demokratie? – BMBF Wissenschaftsjahr 2024 https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/wie-erklaert-man-kindern-demokratie
Unsere demokratische Grundordnung bildet das Fundament für ein friedliches Zusammenleben. Deshalb ist es wichtig, schon Kindern Demokratie zu vermitteln. Darüber sind sich die meisten einig. Offen bleibt jedoch oft die Frage: Wie bringen wir Kindern das kleine Einmaleins der Demokratie wirkungsvoll näher?
oberflächliche Antwort: Dass der Begriff „Demokratie“ aus dem Griechischen stamme und so viel
Wissenschaftsjahr Energie: Energie in Kürze https://www.wissenschaftsjahr.de/2010/energieinkuerze/uebersicht.html
Einführung zur Rubrik „Energie in Kürze“
Wie viel kWh verbraucht Deutschland oder wie viele Windkraftanlagen es gibt?