Mathe im Advent – BMBF Wissenschaftsjahr 2023 https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/ueber-uns/foerderprojekte/mathe-im-advent
Dabei fördert MiA viele wichtige Kompetenzen wie kreatives Problemlösen, Mustererkennen
Dabei fördert MiA viele wichtige Kompetenzen wie kreatives Problemlösen, Mustererkennen
DLR und FEZ-Berlin geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Sonnenbeobachtung – vor Ort und online.
„Mit dem Online Observatory bieten wir vielen Schülerinnen und Schülern aus dem ganzen
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Im Nationalsozialismus wurde vielen Menschen die Freiheit geraubt.
Am 14. Juli startet die Outdoor-Ausstellung „Beam me up, Potsdam – Einmal Milchstraße und zurück“.
Universum macht dabei keine Pause: auch in den nächsten Wochen und Monaten stehen viele
Was haben wir im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum gelernt, und wie geht es weiter? Darüber sprachen beim Astro-Camp im Planetarium Forschende sowie Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus der Astro-Community.
Auch Hartung und Schiemann bestätigen, dass sie viele neue Kontakte und Erfahrungen
Gastbeitrag – Ulrich Bleyer – Teleskope
Bei klarem Nachthimmel sehen wir viele Sterne, Punkte, die unterschiedlich hell und
das Beobachten von Gerichtsverfahren. 20 Studierende entwerfen ein Toolkit mit vielen
Startseite Mitmachen Sterne erleben Die Beobachtung des Sternenhimmels fasziniert sehr viele
Der Energiebedarf steigt. Erfahren Sie, wie das Projekt ENSURE das Stromnetz widerstandsfähig und fit für die Zukunft machen möchte.
Zudem werden viele neue Bereiche elektrifiziert.
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Hier wurden viele Menschen zu Unrecht eingesperrt: – im National·sozialismus – von