Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wilhelma – wintereinbruch-kaltstart-ins-leben-fuer-erstes-kamelfohlen-seit-2009

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wintereinbruch-kaltstart-ins-leben-fuer-erstes-kamelfohlen-seit-2009

Ein Ereignis mit doppeltem Seltenheitswert für Stuttgart: Erstmals seit 13 Jahren haben die Trampeltiere in der Wilhelma Nachwuchs. Das Fohlen der auf Hitze und Trockenheit spezialisierten Wüstenbewohner kam ausgerechnet während des späten Wintereinbruchs Anfang April mit Frost und Schnee zur Welt. Mit der Geburt schließt sich ein Kreis im Zoologisch-Botanischen Garten. Die Stute Chiara war 2009 das letzte Trampeltier gewesen, das in der Wilhelma geboren wurde. Nun ist sie selbst die Mutter des ersten Jungtiers nach der längeren Pause.
Bei Kamelen ist die Muttermilch ein rechter Powerdrink, der sehr nahrhaft ist und viel

Wilhelma – neubau-fuer-kleinsaeuger-voegel-und-insektivoren-wurde-eroeffnet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neubau-fuer-kleinsaeuger-voegel-und-insektivoren-wurde-eroeffnet

Einen Neubau für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 13. April 2022 gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin eröffnet. Er enthält 15 Gehege, Volieren und Schaubeete.
„Das zeigt, dass wir Menschen unglaublich viel von der Tier- und Pflanzenwelt lernen

Wilhelma – bonobo-maennchen-congo-neuzugang-im-menschenaffenhaus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bonobo-maennchen-congo-neuzugang-im-menschenaffenhaus

Mit dem ungefähr 40 bis 45 Jahre alten Bonobo-Männchen Congo hat die Wilhelma in Stuttgart in diesem Frühjahr einen wertvollen Zuwachs erfahren. Eine freudige, lautstarke Geräuschkulisse deutet darauf hin, dass die erste Kontaktaufnahme von Congo mit dem Weibchen Chimba und ihrem Sohn Kaju gut verläuft.
„Er könnte sich theoretisch mit jedem unserer Weibchen verpaaren.“ Viel wichtiger

Wilhelma – das-aushaengeschild-der-wilhelma-wird-aufwendig-restauriert

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/das-aushaengeschild-der-wilhelma-wird-aufwendig-restauriert

Das prominenteste Gebäude der Wilhelma zieht sich für rund anderthalb Jahre aus der Öffentlichkeit zurück. Das Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg saniert den historischen Eingangspavillon an der Neckartalstraße, der vor 175 Jahren errichtet wurde. Das kleine Baudenkmal ist das wahre Aushängeschild des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Generationen von Gästen haben an dem Kassenhäuschen ihre Eintrittskarten gekauft und Millionen von Autos passieren jedes Jahr auf der vielbefahrenen B10 die illustre Fassade im Zentrum der orange leuchtenden Terrakottarelief-Wand. Auch wenn der Bauzaun nun den Blick bis auf das Dach verdeckt, öffnet die Wilhelma weiterhin tagein, tagaus an dieser Stelle um 8.15 Uhr. Container werden in der Zwischenzeit die Kassen beherbergen. Wenn 2023 die Hüllen der Baustelle fallen, dürfte sich der Pavillon in einem beschaulicheren Umfeld wiederfinden. Wenn der neue Rosensteintunnel freigegeben ist, soll die Neckartalstraße zurückgebaut werden und nicht mehr als Hauptverkehrsader dienen.
Das Ziel des Denkmalschutzes ist es immer, so viel des Originalzustands zu bewahren

Wilhelma – welt-geparden-tag-wilhelma-half-2022-bei-rettung-und-nachzucht-der-raubkatzen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/welt-geparden-tag-wilhelma-half-2022-bei-rettung-und-nachzucht-der-raubkatzen

Positive Nachrichten hat die Wilhelma zum Welt-Geparden-Tag, der am 4. Dezember international begangen wird. 2022 war auf vielfältige Weise ein gutes Jahr für den Artenschutz des schnellsten Landtiers der Welt. Von seinen kleinen, aber wichtigen Fortschritten berichtet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart am Sonntag an einem Aktionsstand von 11 bis 15 Uhr direkt am Gehege mit dem Gepardennachwuchs, der früheren Eisbärenanlage.
Foto: Wilhelma Stuttgart Die Geparden-Fünflinge der Wilhelma lenken viel Aufmerksamkeit