Wilhelma – suedamerika https://www.wilhelma.de/entdecken/park/themenwelt-detailansicht/suedamerika
Obwohl sie zu den Greifvögeln zählen, sind sie viel zu Fuß unterwegs und ähneln in
Obwohl sie zu den Greifvögeln zählen, sind sie viel zu Fuß unterwegs und ähneln in
Es ist jedes Jahr eine Herausforderung: Wie packt man die unbeschreibliche Vielfalt der Wilhelma in einen Kalender mit zwölf Monatsbildern und einem Titelbild?
Die Wilhelma zählt dabei auf ihre Gäste, die oft viel Zeit und Herzblut dafür aufwenden
Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft
Der Mensch greift viel zu stark in ihre Lebensräume ein und zerstört damit ihre Lebensgrundlage
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat in der Wilhelma die Patenschaft für einen Brillenpinguin übernommen. Er nutzte dabei die Gelegenheit, die 20-köpfige Brillenpinguingruppe selbst zu füttern.
Es freut uns ganz besonders, dass Herr Minister Bayaz auch persönlich so viel Verbundenheit
Seit Mai 2013 leben sie in der neuen Menschenaffenanlage – und genießen hier viel
Der Duft von Eukalyptus liegt in der Luft! In der historischen Gewächshauszeile der Wilhelma hat nämlich eine neue Wechselschau eröffnet:
Mit viel Liebe zum Detail wurde eine Auswahl der Lebensraumtypen des fünften Kontinents
Bereits am 14. Januar 2024 wurde bei den Weißkopfsakis, einer südamerikanischen Primatenart im Amazonienhaus der Wilhelma, ein Affenbaby geboren.
Foto: Birger Meierjohann Foto: Birger Meierjohann Anfänglich konnte man nur mit viel
Viele Tiere gelten als schlau.
in Mittelamerika auf die Bestäubung durch Pilzfliegen spezialisiert und bietet viel
Ob im Parfum, im Curry oder im Cocktail – eine leichte Zitrusnote gibt vielen Düften
Ihre runzeligen, saftarmen Früchte haben weder optisch noch geschmacklich viel zu
Impressionen aus dem Menschenaffenhaus Viel Raum für natürliche Bedürfnisse Für