Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wilhelma – wilhelma-erhaelt-tadelloses-zeugnis-vom-europaeischen-dachverband-eaza

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-erhaelt-tadelloses-zeugnis-vom-europaeischen-dachverband-eaza

Die Wilhelma arbeitet nach den internationalen Standards als Zoo tadellos: Dafür hat sie jetzt auch Brief und Siegel. Die EAZA als Dachorganisation der Zoos und Aquarien in Europa hat dies nach einem aufwendigen Prüfverfahren bei ihrer jüngsten Tagung auf der Insel Jersey offiziell bestätigt. „Diese Zertifizierung ist wie ein Ritterschlag für uns“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Wir hatten keine Zweifel, selbst die hohen Vorgaben der EAZA zu erfüllen. Doch Selbstbewusstsein allein reicht nicht. Der kritische Blick von externen Experten ist Gold wert. Und zu optimieren gibt es immer etwas.“ Der Verband setzt auch Kölpin europaweit als Prüfer in anderen Einrichtungen ein. „Der damit verbundene Erfahrungsaustausch und die Diskussionen sind für alle Beteiligten ein Gewinn“, sagt der Direktor, der bei der Konferenz wieder für drei Jahre in das Council, das Führungsgremium des EAZA, gewählt wurde.
, berichtet April Adams, die bei der EAZA alle Screenings managt und daher sehr viele

Wilhelma – vikunja-fohlen-geboren-ein-kleines-kamel-mit-weicher-wolle

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/vikunja-fohlen-geboren-ein-kleines-kamel-mit-weicher-wolle

Mit warmer Wolle gegen kühles Winterwetter kam der jüngste Nachwuchs der Wilhelma in Stuttgart auf die Welt. Seit kurzem verstärkt ein junges Fohlen die drei Vikunjas des Zoologisch-Botanischen Gartens. Der zimtfarbene Hengst erhielt den Namen Cox und trägt wie seine Mutter Lima und Vater Casper das für diese Tierart typische feine Fell. Diese Wolle schützt die kleinen Kamele nicht nur vor Kälte, sondern gilt auch als die seltenste und teuerste Faser der Welt.
Viele der wildlebenden Kleinkamele tragen heute zum Lebensunterhalt der Andenbewohner

Wilhelma – farbenpracht-und-formenvielfalt-chili-schau-lockt-nicht-nur-schaerfe-fans-in-den-wintergarten

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/farbenpracht-und-formenvielfalt-chili-schau-lockt-nicht-nur-schaerfe-fans-in-den-wintergarten

Bei uns ist die Chili-Saison eröffnet. Unsere Besucherinnen und Besucher können im historischen Wintergarten die ganze Vielfalt der beliebten Früchte erleben. Von der schärfsten Chili der Welt, „Carolina Reaper“ genannt, bis zu den Capsicum pubescense, die ihre Besonderheit im Inneren verbergen, gibt es nicht nur Wissenswertes über diese Nachtschattengewächse zu lernen, sondern auch eine Farbenpracht und Formenvielfalt der Paprikapflanzen zu bestaunen. Capsicum pubescense sind dabei die einzigen Chilis mit schwarzen Samen. Über 100 Sorten aus neun Arten, darunter sechs Wildarten, erwarten Interessierte nun bis Mitte Oktober bei ihrem Gang durch die historische Gewächshauszeile der Wilhelma. Eine Zusammenstellung von weltweit aus Chilis hergestellten Produkten wie Chili-Schokolade oder Chili-Zahnpasta ergänzen den Rundgang durch die Welt dieser Gewürzpflanze.
Das ist nur eines von vielen Missverständnissen, die die Chili umgeben.

Wilhelma – in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

Besondere Botschafter sind in die Wilhelma eingezogen. Die Neulinge erzählen eine traurige Geschichte mit einer positiven Wendung. Die aus Asien stammenden Davidshirsche würden gar nicht mehr existieren ohne den internationalen Einsatz von Zoos in Europa. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart äsen jetzt seit genau 20 Jahren erstmals wieder ein Hirsch und zwei Kühe dieser eindrucksvollen Art, fast so groß wie ein Rothirsch. In der Natur sind sie längst ausgerottet. Auch in menschlicher Obhut standen sie vor dem Aus. Sie stehen heute als Erfolgsstory dafür, dass Zoos Tierarten vor dem Aussterben retten können.
Viele Tiere ertranken, einige flohen aus dem Revier, wurden jedoch außerhalb von