Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wilhelma – oesterreichischer-nationalratspraesident-wolfgang-sobotka-zu-besuch-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/oesterreichischer-nationalratspraesident-wolfgang-sobotka-zu-besuch-in-der-wilhelma

Österreichs Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka war bei seinem viertägigen Staatsbesuch in Baden-Württemberg, der ihn unter anderem zu Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble führte, in der Wilhelma in Stuttgart zu Gast. Dabei waren am Donnerstag, 16. Juli, einmal nicht die exotischen Tiere die Hauptakteure. Vielmehr lag das Interesse des Parlamentsvorsitzenden vor allem auf der historischen Anlage im filigranen maurischen Baustil und der Botanik. Der Zoologisch-Botanische Garten umfasst die Pflanzenvielfalt von über 8500 Arten und Sorten, die hier von zarten Orchideen über tropische Seerosen bis hin zu seltenen Kaffeesorten reicht. Hinzu kommen rund 160 Baumarten in der Parkanlage. „Gerade in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens ist es wichtig, botanische Raritäten zu bewahren und die Vielfalt der Natur, wie hier in der Wilhelma, den Menschen zugänglich zu machen“, zeigte sich Sobotka beeindruckt. Sobotka war der Einladung zu einem Arbeitsgespräch von Friedlinde Gurr-Hirsch, der Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in die Wilhelma gefolgt.
unserem Land möglichst umfassend Einzug.“ Die Wilhelma engagiert sich ebenfalls seit vielen

Wilhelma – jubilaeums-mitglied-darf-jungen-servalen-namen-geben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/jubilaeums-mitglied-darf-jungen-servalen-namen-geben

Anfang Juli gab es in der Wilhelma Nachwuchs bei den afrikanischen Kleinkatzen – und auch der Förderverein des zoologisch-botanischen Gartens freut sich über Zuwachs: Mit dem sechsjährigen Lino aus Wiesensteig darf der Verein das 35.000ste Mitglied in seinen Reihen begrüßen.
Viele unserer Projekte, die letztendlich den Tieren zugutekommen, wären ohne die

Wilhelma – kalender-wettbewerb-wer-hat-die-schoensten-wilhelma-fotos-gemacht

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kalender-wettbewerb-wer-hat-die-schoensten-wilhelma-fotos-gemacht

Mitten im Jahr ist es höchste Zeit, bereits an 2023 zu denken: Die Wilhelma bereitet nach der guten Resonanz bei der Wettbewerbspremiere auch für das kommende Jahr zwei Wandkalender in unterschiedlicher Größe vor. Hierzu lädt der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seine Besucherinnen und Besucher erneut ein, den Wandschmuck mit Fotos mitzugestalten, die sie von den Tieren, Pflanzen, Gebäuden oder Parkansichten geschossen haben. Bis Ende Juli können pro Person drei Beiträge über das Portal www.wilhelma-kalender.de hochgeladen werden.
täglichen Arbeit schon auswendig zu kennen glauben, war die Jury überrascht, wie sich vieles

Wilhelma – giraffenhaus-neue-okapis-zeigen-sich-fenneks-erstmals-seit-maerz-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/giraffenhaus-neue-okapis-zeigen-sich-fenneks-erstmals-seit-maerz-zu-sehen

Auftritt für verborgene Stars und Newcomer in der Wilhelma: Einige sehr spezielle Bewohner waren seit März den Augen entzogen. Mit ihren riesigen Ohren oder langen Hälsen, ungewöhnlich beweglichen Zungen oder Nasen dürfen die Fenneks, Giraffen, Okapis, Rüsselspringer und Co. nun ab sofort wieder Gäste beeindrucken. Passend zum heißen Start in die Sommerferien öffnet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart nach 19 Wochen auch das Giraffenhaus mit seiner afrikanischen Fauna.
Eine Maskenpflicht ist notwendig in Gebäuden sowie im Freien in den Bereichen, wo viele

Wilhelma – asiatischer-schaubauernhof-eroeffnet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/asiatischer-schaubauernhof-eroeffnet

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: “Der Asiatische Schaubauernhof ermöglicht, die Tiere aus nächste Nähe zu erleben und ist eine Bereicherung für die Wilhelma.“ Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Mit dem Asiatischen Schaubauernhof schaffen wir einen wichtigen Baustein, um die Themenwelt Asien zu vervollständigen.“
Innerhalb der neuen Asienwelt soll der Mensch-Wildtier-Konflikt deutlich werden: In vielen

Wilhelma – gestreiftes-glueck-nachwuchs-bei-den-bongos

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gestreiftes-glueck-nachwuchs-bei-den-bongos

Rostbraunes Fell, weiße Nadelstreifen und ein neues Paar großer Ohren lassen sich zwischen dem frischem Frühlingsgrün und den Palisaden auf der Bongoanlage der Wilhelma in Stuttgart entdecken. Gut behütet von Mutter Wilma erobert die kleine Waldantilope, die am 14. April geboren wurde, bei schönem Wetter nun Schritt für Schritt die Außenanlage. In den nächsten Tagen erwartet mit Assante außerdem ein zweites Weibchen Nachwuchs.
Zoologisch-Botanischen Gartens bietet den scheuen Fluchttieren mit Sträuchern und Palisaden viele