Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wilhelma – asiatischer-schaubauernhof-eroeffnet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/asiatischer-schaubauernhof-eroeffnet

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: “Der Asiatische Schaubauernhof ermöglicht, die Tiere aus nächste Nähe zu erleben und ist eine Bereicherung für die Wilhelma.“ Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Mit dem Asiatischen Schaubauernhof schaffen wir einen wichtigen Baustein, um die Themenwelt Asien zu vervollständigen.“
Innerhalb der neuen Asienwelt soll der Mensch-Wildtier-Konflikt deutlich werden: In vielen

Wilhelma – zitrusausstellung-beliebte-fruechte-bezaubern-mit-vielfalt-und-geschmack

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zitrusausstellung-beliebte-fruechte-bezaubern-mit-vielfalt-und-geschmack

Für die einen ist es eine Glücks- für die anderen eine Unglückszahl: für die Wilhelma in jedem Fall eine Freude. Denn zum 13. Mal zeigen die Gärtnerinnen und Gärtner des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart die atemberaubende Vielfalt der Zitrusfrüchte. Bis zum Sonntag, 27. März, sind die sauren, süßen und teilweise auch bitteren Früchte im Wintergarten zu sehen.
Allzu gerne möchten viele Gäste sie einmal probieren.

Wilhelma – neu-madagassische-raubtiere-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neu-madagassische-raubtiere-in-der-wilhelma

Fanilo („das Licht“) und Kiano („Wirbelwind“) heißen die aktuellsten Neuzugänge der Wilhelma: Die beiden Fanalokas sind aus dem Zoo Neunkirchen nach Stuttgart gekommen. Sie haben vor kurzem ihr neues Domizil im Maurischen Landhaus bezogen.
möchte die Wilhelma auch auf die Lebensraumzerstörung aufmerksam machen, die so viele

Wilhelma – corona-verordnung-fuer-den-wilhelma-besuch-gilt-jetzt-die-3g-regel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-verordnung-fuer-den-wilhelma-besuch-gilt-jetzt-die-3g-regel

Ab sofort gilt für den Einlass in die Wilhelma in Stuttgart die 3G-Regel. Mit der am Sonntag verkündeten 10. Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist ab Montag, 16. August 2021, der Zugang zur Wilhelma für Gäste – mit wenigen Ausnahmen – nur noch möglich, wenn sie entweder gegen COVID-19 vollständig geimpft bzw. davon genesen sind oder alternativ einen aktuellen negativen Schnelltest vorlegen. Ausgenommen sind davon Kinder unter sechs Jahren und ältere noch nicht eingeschulte Kinder sowie Schülerinnen und Schüler von Grundschulen, weiterführenden Schulen, beruflichen Schulen und sonderpädagogischen Einrichtungen.
Viele hatten die Eintrittskarten für diesen Tag schon lange im Voraus gebucht und

Wilhelma – alle-klimazonen-afrikas-spaziergang-von-regenwald-ueber-hochland-bis-savanne

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/alle-klimazonen-afrikas-spaziergang-von-regenwald-ueber-hochland-bis-savanne

Der nördlichste Teil Afrikas liegt nicht am Weißen Kap in Tunesien, sondern zurzeit in Stuttgart. Die Wilhelma schafft es, die vielfältige Vegetation des riesigen Kontinents in kleinen Landschaftsausschnitten zu zeigen. Die Afrikaschau des Zoologisch-Botanischen Gartens bietet dicht an dicht Beispiele für alle Klimazonen und ihre typischen Pflanzen von den Tropen über die Wüste bis zur gemäßigten Zone Südafrikas.
Häufig verwechseln viele Menschen dagegen die Euphorbien mit Kakteen.

Wilhelma – internationale-rolle-waechst-wilhelma-in-weltnaturschutzunion-aufgenommen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/internationale-rolle-waechst-wilhelma-in-weltnaturschutzunion-aufgenommen

Die Wilhelma gewinnt im Engagement gegen das Artensterben international weiter an Bedeutung. Hierfür setzt sich der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seit einigen Jahren immer stärker ein. Aufgrund ihrer gewachsenen Rolle im weltweiten Einsatz für die Biodiversität ist die Wilhelma jetzt in die auf diesem Gebiet größte und renommierteste Vereinigung aufgenommen worden: die IUCN (International Union for Conser­vation of Nature), bekannt für die „Rote Liste“ der gefährdeten Arten.
könne der Landesbetrieb langjährige Erfahrung mit der Haltung, Zucht und Gesundheit vieler

Wilhelma – ein-hauch-des-suedens-vielfalt-der-zitrusfruechte

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-hauch-des-suedens-vielfalt-der-zitrusfruechte

Nicht nur Narzissen und Primeln gehören in der Wilhelma in Stuttgart zu den Frühlingsboten. Mit fruchtigen Düften und frischen Farben lockt um diese Jahreszeit traditionell die Zitrusausstellung in den Wintergarten und taucht das historische Gewächshaus in eine exotische Atmosphäre. Bis Anfang April sind von der klassischen Zitrone über die dunkelrote Blutorange bis hin zur süßlich-sauren Kumquat insgesamt 27 Arten und Sorten im Zoologisch-Botanischen Garten zu sehen.
mit jahrhunderterlanger Geschichte handelt, ist über die natürlichen Standorte vieler