Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wilhelma – corona-verordnung-fuer-den-wilhelma-besuch-gilt-jetzt-die-3g-regel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-verordnung-fuer-den-wilhelma-besuch-gilt-jetzt-die-3g-regel

Ab sofort gilt für den Einlass in die Wilhelma in Stuttgart die 3G-Regel. Mit der am Sonntag verkündeten 10. Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist ab Montag, 16. August 2021, der Zugang zur Wilhelma für Gäste – mit wenigen Ausnahmen – nur noch möglich, wenn sie entweder gegen COVID-19 vollständig geimpft bzw. davon genesen sind oder alternativ einen aktuellen negativen Schnelltest vorlegen. Ausgenommen sind davon Kinder unter sechs Jahren und ältere noch nicht eingeschulte Kinder sowie Schülerinnen und Schüler von Grundschulen, weiterführenden Schulen, beruflichen Schulen und sonderpädagogischen Einrichtungen.
Viele hatten die Eintrittskarten für diesen Tag schon lange im Voraus gebucht und

Wilhelma – alle-klimazonen-afrikas-spaziergang-von-regenwald-ueber-hochland-bis-savanne

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/alle-klimazonen-afrikas-spaziergang-von-regenwald-ueber-hochland-bis-savanne

Der nördlichste Teil Afrikas liegt nicht am Weißen Kap in Tunesien, sondern zurzeit in Stuttgart. Die Wilhelma schafft es, die vielfältige Vegetation des riesigen Kontinents in kleinen Landschaftsausschnitten zu zeigen. Die Afrikaschau des Zoologisch-Botanischen Gartens bietet dicht an dicht Beispiele für alle Klimazonen und ihre typischen Pflanzen von den Tropen über die Wüste bis zur gemäßigten Zone Südafrikas.
Häufig verwechseln viele Menschen dagegen die Euphorbien mit Kakteen.

Wilhelma – vietnamesische-haengebauchschweine-neuzugaenge-fuer-den-asiatischen-bauernhof

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/vietnamesische-haengebauchschweine-neuzugaenge-fuer-den-asiatischen-bauernhof

In der Wilhelma in Stuttgart schreitet der Bau des Asiatischen Bauernhofs mit Näherrücken der Eröffnung im Sommer 2023 weiter fort. Währenddessen sind nebenan bereits ein paar der zukünftigen Bewohner der neuen Anlage angekommen. Seit Mitte Oktober leben drei Vietnamesische Hängebauchschweine vorübergehend im Schweinestall des Schaubauernhofs des zoologisch-botanischen Gartens und entwickeln sich dort zu echten Publikumslieblingen.
Die dortigen Hängebauchschweine sind den direkten Kontakt zu Menschen seit vielen

Wilhelma – tierische-sensation-fuer-die-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/tierische-sensation-fuer-die-wilhelma

Die Terra Australis war erst der Anfang – nach und nach werden weitere tierische Vertreter aus Down Under am Neckar eine neue Heimat finden. Bereits vor zwei Monaten kamen zwei Nacktnasenwombats in die Wilhelma. Nach einer mehrwöchigen Quarantäne und Eingewöhnungszeit hinter den Kulissen, ist es nun soweit: Wendy und Windemer sind ab sofort für die Besucher*innen des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart zu sehen.
Wie viele Beuteltiere ist auch der Nacktnasenwombat meist dämmerungsaktiv.

Wilhelma – hauptbluetezeit-tropische-seerosen-diven-gedeihen-in-exotischem-ambiente

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/hauptbluetezeit-tropische-seerosen-diven-gedeihen-in-exotischem-ambiente

Der Sommer strahlt, der Urlaub steht bevor, aber die Reiseziele fehlen während der Pandemie? Die Wilhelma in Stuttgart stillt das Fernweh mit ihrer eigenen Exotik. Im Maurischen Garten entfalten sich in diesen Wochen die Reize ferner Länder von ihrer schönsten Seite rund um die Blüte der tropischen Seerosen.
Nicht sichtbar unter den vielen Blättern müssen sie die 71 Pflanztröge umgehen und

Wilhelma – finanzminister-uebernimmt-patenschaft-fuer-die-schneeleopardin-karma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzminister-uebernimmt-patenschaft-fuer-die-schneeleopardin-karma

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute bei seinem ersten Besuch in der Wilhelma die Patenschaft für die kleine Schneeleopardin „Karma“ übernommen. Das Jungtier war am 11. April mit seinen Schwestern „Dawa“ und „Nyima“ als Drilling im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart zur Welt gekommen.
Schneeleoparden sind in ihrer Existenz gefährdet, die Wilhelma sichert ihren Bestand, wie bei vielen

Wilhelma – bruterfolg-am-baudenkmal-vier-junge-charakterkoepfe-geschluepft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bruterfolg-am-baudenkmal-vier-junge-charakterkoepfe-geschluepft

Premiere an einem markanten Ort: Erstmals sind in der Wilhelma in Stuttgart Jungvögel bei den Wiedehopfen geschlüpft. Für einige Wochen sind nun die vier Zöglinge, je zwei Hähnchen und Hühnchen, mit ihren Eltern im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart zu sehen, bis es draußen zu kalt für sie wird. Denn Wiedehopfe sind Zugvögel, die in warmen Gefilden Afrikas oder Indiens überwintern. Weltweit sind sie von Süd- und Mitteleuropa über Vorderasien bis nach Sri Lanka und Indonesien verbreitet. In Deutschland gibt es dagegen nur noch einige hundert Brutpaare. Daher sind sie in der Natur hierzulande kaum anzutreffen. Hatte der Zoologisch-Botanische Garten zuvor nur männliche Wiedehopfe gehalten, so zog 2018 ein Zuchtpaar ein, das mit seinem Gelege im August nun Erfolg hatte.
drosselgroßen Charakterköpfe leben an zentraler Stelle und werden doch oft übersehen, weil viele