Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wilhelma – eine-echte-kaffeeplantage-auf-der-intergastra

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/eine-echte-kaffeeplantage-auf-der-intergastra

Im Rahmen der Intergastra, der Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie, die vom 3. bis 7. Februar 2024 auf dem Gelände der Messe Stuttgart stattfinden wird, präsentieren die Wilhelma und das Coffee Consulate aus Mannheim – das größte unabhängige Forschungs- und Trainingszentrum für Kaffee – ein einzigartiges Projekt: eine Erlebnis-Kaffeeplantage.
Thomas Kölpin ist begeistert: „Auf unserer Erlebnis-Kaffeeplantage gibt es nicht nur viel

Wilhelma – einblicke-am-wilhelma-tag-den-zoologisch-botanischen-garten-mit-anderen-augen-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einblicke-am-wilhelma-tag-den-zoologisch-botanischen-garten-mit-anderen-augen-sehen

Vom Asiatischen Elefanten bis zum Zwergseidenäffchen und von der Azalee bis zum Zuckerrohr gibt es zahlreiche tierische und botanische Schützlinge, die in der Wilhelma in Stuttgart täglich versorgt werden wollen. Wie das funktioniert, zeigt der Zoologisch-Botanische Garten zum Wilhelma-Tag am Sonntag, 6. Oktober. Von 9 bis 17 Uhr öffnen sich manche Tore, die sonst verschlossen bleiben, und bieten den Gästen spannende Einblicke zum Beispiel in die Anzuchthäuser, die Werkstätten oder die Krankenstation.
Foto: Wilhelma Stuttgart Auch hinter den Kulissen des Aquariums gibt es viel zu

Wilhelma – zwei-wolfsbrueder-zeigen-sich-in-der-daemmerung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zwei-wolfsbrueder-zeigen-sich-in-der-daemmerung

Zu den ganz besonderen Begegnungen in der Wilhelma in Stuttgart gehört es, einmal die Mähnenwölfe zu erleben. Sie sind sehr zurückhaltend und bleiben daher oft unbemerkt. Besonders schwer zu entdecken waren sie in den vergangenen Wochen. Denn im Oktober sind zwei neue Tiere eingezogen, die sich erst eingewöhnen mussten. Mit etwas Glück lassen sich die beiden südamerikanischen Wildhunde nun aber beim gemeinsamen Spiel beobachten.
„Mähnenwölfe sind eher scheue Tiere und mögen viel Trubel nicht“, erklärt Tierpflegerin

Wilhelma – wuestenidyll-blueht-am-haupteingang-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wuestenidyll-blueht-am-haupteingang-der-wilhelma

Der erste Eindruck der Wilhelma ist spitze: Eine Pracht aus pieksigen Dornen, scharfkantigen Blättern und grellbunten Blüten sticht jedem ins Auge, der dieser Tage den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart betritt. Das kleine Wüstenidyll ist das neue Aushängeschild direkt am Haupteingang. So gilt der erste Blick der Gäste nicht den Flamingos oder Pinguinen in den nahen Gehegen, sondern Feigenkaktus, Yucca oder Mittagsblume. Im späten Frühling und frühen Sommer ist der Farbteppich aus 70 Pflanzenarten und -sorten auf steinigem Grund am vielseitigsten. Darüber thront derzeit als wahres Prachtexemplar der Blütenstand einer schon mehr als 20 Jahre alten Palmlilie.
Frostschutz, damit die Zellen nicht platzen.“ Weil es hierzulande aber gut doppelt so viel

Wilhelma – sanierung-abgeschlossen-seeloewen-schwimmen-wieder-im-runderneuerten-becken

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/sanierung-abgeschlossen-seeloewen-schwimmen-wieder-im-runderneuerten-becken

Die Bagger waren abgezogen, die Bauzäune abgebaut und das ozeanblaue Becken mit frischem Wasser befüllt: Nach fast 14-monatiger Sanierung konnten die Kalifornischen Seelöwen der Wilhelma in Stuttgart wieder ihre angestammte Anlage vor dem Aquarium beziehen. Mit Hilfe starker Hände und der Unterstützung eines Krans ging es für die vierköpfige Gruppe am Montagmorgen, 11. November, zurück in ihr Heimatgewässer. Im vergangenen Jahr lebten die Robben übergangsweise im ungenutzten Eisbärengehege des Zoologisch-Botanischen Gartens, damit an ihrer Anlage die nötigen Renovierungsarbeiten vorgenommen werden konnten.
„Unesco und Evi haben da sowieso viel Übung.