Wilhelma – historische-gewaechshauszeile https://www.wilhelma.de/entdecken/park/themenwelt-detailansicht/historische-gewaechshauszeile
Jahrhundert vor allem in England viele Anhänger gefunden hatte und noch heute fasziniert
Jahrhundert vor allem in England viele Anhänger gefunden hatte und noch heute fasziniert
Der Welt-Nashorn-Tag ist für Artenschützerinnen und Artenschützer so etwas wie der jährliche Berichtstag an der Börse: Immer am 22. September ziehen sie Bilanz, stellen Zahlen vor und hoffen, dass sich Investoren finden, die an die Zukunft des Projektes zur Rettung der bedrohten Rhinozerosse glauben. Nur dass es ihnen nicht darum geht, Geld zu verdienen, sondern es für die Rettung der Vielfalt auf unserem Planeten ausgeben zu dürfen. Die Wilhelma gehört auf beiden Seiten dazu. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ist als Artenschutzorganisation aktiv und zählt zudem zu den Investoren in Schutzprogramme vor Ort: zum Beispiel für das Panzernashorn und das extrem seltene Sumatra-Nashorn.
Den möglichen Aufschwung der Nashorn-Hilfe macht jedoch in vielen Regionen die Wilderei
Vielen Dank – Ihr Patenschaftsantrag wurde erfolgreich versandt.
Siedlungen Verbreitung: Afrika südlich der Sahara Nahrung: Grassamen, zur Brutzeit viele
Die historischen Leuchter, Kandelaber genannt, die große Freitreppe, die vielen Skulpturen
Die historischen Leuchter, Kandelaber genannt, die große Freitreppe, die vielen Skulpturen
Detailansicht) Pflanzenvielfalt: Ameisenpflanze zurück zu Pflanzenvielfalt Ameisenpflanze Viele
Koi-Karpfen zurück zu Tierarten Foto: Birger Meierjohann Koi-Karpfen Kois gibt es in vielen
der Domestizierung verlor der Yak etwas an Körpergröße, gewann im Gegenzug aber viele
Wohin mit alten Handys? Die Wilhelma sorgt dafür, dass alte Handys recyclet werden. Die Erlöse daraus fließen in den Natur- und Artenschutz.
Mitarbeitenden an der Kasse per Post an Handyprojekt, Wilhelma 13, 70376 Stuttgart Vielen