Wilhelma – springtamarin https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/springtamarin
Viele Vogelarten, Fledermäuse, Echsen und Frösche sind frei im Haus unterwegs.
Viele Vogelarten, Fledermäuse, Echsen und Frösche sind frei im Haus unterwegs.
Wie bei vielen Kakteen sind die Blätter zum Schutz vor Verdunstung, Sonneneinstrahlung
Blütenpracht im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Wie kleine Lampions hängen die filigranen Blüten von den Pflanzen hinab: Viele sind
und Subtropen Besonderheit: Der Kreosotbusch ist die dominierende Pflanze in vielen
Zu den Osterferien nimmt die Azaleenblüte in der historischen Gewächshauszeile der Wilhelma volle Fahrt auf.
Allerdings hat der hohe Lichteinfall an den vielen sonnigen Tagen die frühe Blüte
Nachhaltiger Genuss und gesunde Ernährung
Schließlich gehören zu den rund 8.500 Pflanzenarten im zoologisch-botanischen Garten auch viele
Auch Wilderei und illegale Jagd dezimieren die natürlichen Bestände vieler Arten.
Was kann ich tun, um die Wilhelma zu unterstützen?
Ohne die Unterstützung unserer Gäste wären viele Projekte nicht oder nur in kleinerem
Als erster deutscher Zoo und Botanischer Garten ist die Wilhelma jetzt der globalen Koalition „Vereint für die Artenvielfalt“ beigetreten. Mitten in der Corona-Pandemie fällt es schwer, den Blick für weitere große Menschheitsfragen zu schärfen. Doch steht 2021 mit der UNO-Konferenz für Biodiversität im chinesischen Kunming eine fundamentale Weichenstellung an, um das weltweit beispiellose Artensterben zumindest zu verlangsamen. Wissenschaftler warnen, dass bereits eine Million Arten unmittelbar bedroht sind. Deshalb hofft die Wilhelma in Stuttgart mit diesem Schritt ein Zeichen zu setzen und weitere Facheinrichtungen zu einem Schulterschluss und der Unterzeichnung eines gemeinsamen offiziellen Aufrufs zu motivieren. Dies soll der UNO-Tagung in der Öffentlichkeit den Weg bereiten und die Entschlusskraft der internationalen Gemeinschaft stärken.
Die Wilhelma fördert den Artenschutz weltweit an vielen Orten.
Der traditionsreiche Wilhelma-Kalender geht mit zwei Neuerungen in seine 70. Auflage. Die Resonanz auf den erstmaligen Fotowettbewerb war im Vorjahr riesig. Deshalb sind auch für 2022 wieder die Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit ihren Meisterwerken und Schnappschüssen den Wandschmuck zu bereichern. Während des gesamten Julis können sie über eine eigens eingerichtete Webseite Bilder hochladen.
Auf diese Weise gibt es auch doppelt so viele Gewinnerinnen und Gewinner.