GLAM-Veranstaltungen im digitalen Raum – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/glam-veranstaltungen/
Wo noch vor wenigen Jahren viel Überzeugungsarbeit notwendig war, um den Ehrenamtlichen
Wo noch vor wenigen Jahren viel Überzeugungsarbeit notwendig war, um den Ehrenamtlichen
Was bedeuten Zugang zu Wissen und Wissensgerechtigkeit heute und morgen? Wie kann Wissen über digitale Wege gemeinwohlorientiert organisiert werden? Und wie lassen sich Ungleichheiten der Wissensrepräsentation ausgleichen? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit dem Deutschlandfunk Kultur in der Veranstaltungsreihe „Wissen. Macht. Gerechtigkeit.“
und und Sint*izze und ihre vielfältige Kulturproduktion sind in Deutschland noch viel
Wie viel der Arbeit spielt sich unterhalb des Sichtbarkeitsradars ab?
Wir erleben allerorten bröckelndes Vertrauen – in demokratische Institutionen, traditionelle Medien, auch in die Wissenschaft. Wer sichert das Vertrauen in der vernetzten Gesellschaft? Und was können Communitys im Netz leisten, wenn es um die demokratisierte Wahrheit geht?
Netz-Communitys in Zukunft das, was die Institutionen waren – oder bürdet man ihnen damit zu viel
Da ich noch nicht weiß, wie viel Zeit ich darüber hinaus zur Verfügung haben werde
Wie frei Wissen zugänglich ist, hängt von politischen Entscheidungen und von rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Deswegen kämpft Wikimedia Deutschland dafür, dass die Politik bessere Rahmenbedingungen für Freies Wissen schafft – nicht nur in Deutschland, auch auf internationaler Ebene. Auch 2024 haben wir uns bei Entscheidungsträger*innen in Politik, Bildung und Kultur Gehör verschafft.
Mit viel Energie haben wir auch 2024 unseren jahrelangen Einsatz für das digitale
Die Rolle als Präsidiumsmitglied nimmt sicher viel Zeit in Anspruch.
Allmende statt „Open Everything“: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
Wissenschaft funktioniert dann am besten, wenn möglichst viele Menschen möglichst viel
Zugang und Transparenz ist zunehmend wichtig im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Projekte wie „Open Legal Data“ setzen sich zudem für freien Zugang und Transparenz bei juristischen Daten ein. Doch warum ist mehr Offenheit beim juristischen Publizieren überhaupt notwendig? Und wie sieht eine nachhaltige Open-Access-Praxis aus?
enormem Verwaltungsaufwand verbunden und steht in keinem Verhältnis Es gibt noch viel