Im Interview: Lukas Mezger – Wikimedia https://www.wikimedia.de/im-interview-lukas-mezger/
Die Rolle als Präsidiumsmitglied nimmt sicher viel Zeit in Anspruch.
Die Rolle als Präsidiumsmitglied nimmt sicher viel Zeit in Anspruch.
Da ich noch nicht weiß, wie viel Zeit ich darüber hinaus zur Verfügung haben werde
Jahresbericht: Auch 2024 gab es starke Bündnisse für Freies Wissen. Wir haben uns bei Entscheidungsträger*innen in Politik, Bildung und Kultur Gehör verschafft.
Mit viel Energie haben wir auch 2024 unseren jahrelangen Einsatz für das digitale
Wir erleben allerorten bröckelndes Vertrauen – in demokratische Institutionen, traditionelle Medien, auch in die Wissenschaft. Wer sichert das Vertrauen in der vernetzten Gesellschaft? Und was können Communitys im Netz leisten, wenn es um die demokratisierte Wahrheit geht?
in Zukunft das, was die Institutionen waren – oder bürdet man ihnen damit zu viel
Im windigen Berlin und im verregneten Brüssel begannen vor rund sieben Jahren eine Reihe von Wikimedia-Aktiven, Fragen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen zu stellen. Es entstand ein Netzwerk von ehrenamtlich und hauptberuflich engagierten Menschen. Wie ehrenamtliches Engagement in Brüssel Einfluss auf die Politik gewinnt.
Das hat viel mit der Arbeit der Ehrenamtlichen zu tun und dem guten Ruf, den die
Wikimedia Deutschland macht sich dafür stark, dass politische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass mehr Wissen und Daten frei zugänglich werden.
Dahinter steckt viel Überzeugungsarbeit, die Wikimedia Deutschland zusammen mit der
Zugang und Transparenz ist zunehmend wichtig im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Projekte wie „Open Legal Data“ setzen sich zudem für freien Zugang und Transparenz bei juristischen Daten ein. Doch warum ist mehr Offenheit beim juristischen Publizieren überhaupt notwendig? Und wie sieht eine nachhaltige Open-Access-Praxis aus?
enormem Verwaltungsaufwand verbunden und steht in keinem Verhältnis Es gibt noch viel
Allmende statt „Open Everything“: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
Wissenschaft funktioniert dann am besten, wenn möglichst viele Menschen möglichst viel
Archiv: Hier finden Sie alle Pressemitteilungen von Wikimedia Deutschland.
auch wenn konsequente Freigabe öffentlich finanzierter Inhalte fehlt 22.10.2021 Viel
Eines der vier Grundprinzipien der Wikipedia ist der „Neutrale Standpunkt“. Aber was, wenn die Sprache selbst keinen neutralen Standpunkt bietet? Eines wird immer deutlicher: Digitale Architekturen haben einen großen Einfluss darauf, wie wir miteinander sprechen. Warum Gleichstellung geschlechtersensible Sprache braucht und wie gewaltvoller Sprache der Nährboden zugunsten einer konstruktiven Diskurskultur entzogen werden kann…
Natürlich stellt sich viel grundsätzlicher die Frage, weshalb man überhaupt spezifizieren