Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Grundeinkommen – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/grundeinkommen/

Wir leben in einer globalen, komplex vernetzten Gesellschaft, in der die Möglichkeit, mit der eigenen Tätigkeit Geld zu verdienen, weder von Leistungsbereitschaft noch von Leistungsfähigkeit abhängt. Im Kulturbereich brauchen die meisten Künstler*innen Geld, um überleben zu können. Müsste man deshalb nicht wieder über das Grundeinkommen diskutieren?
Die Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Menschen finde ich viel

Keine negativen Externalitäten – Gemeinwohl im Bildungsraum

https://www.wikimedia.de/bildungsraum/indicators/keine-negativen-externalitaeten/

Anforderung: Schädliche Auswirkungen auf die Allgemeinheit sind zu verhindern; das gilt insbesondere in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit. Anbietende und Anwendende digitaler Dienste und Technologien berücksichtigen deren negative Auswirkungen selbst oft nicht und müssen durch Regulierung dazu verpflichtet werden.
Der Datenverkehr über Mobilfunknetze ist viel energieintensiver als über WLAN-Netzwerke

Wissensgerechtigkeit – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/wissensgerechtigkeit/

Was bedeutet Wissensgerechtigkeit? Natürlich müssten in den Entwickler*innen-Teams möglichst diverse Perspektiven vertreten sein. Aber wir werden unsere Probleme nicht lösen, wenn wir nicht unser Mindset ändern. Inwiefern kann eine intersektionale Perspektive auch in der Netzpolitik zu mehr Gerechtigkeit führen?
Andererseits sollten die politischen Prozesse viel mehr darauf ausgerichtet sein,

XY Ungelöst – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/xy-ungeloest-2/

Welche Strategien sind heute notwendig, damit sich zukünftige Online-Projekte und ihre Communitys von Beginn an divers und vielfältig entwickeln können? Eines ist klar: Für einen Kulturwandel in den Organisationen braucht es das Vermögen, andere Perspektiven wirklich auszuhalten. Das kann Arbeit bedeuten – lohnt sich aber in jedem Fall.
Es würde der Wikipedia guttun, nicht im Status quo zu verharren, sondern sich viel

Wikipedia und Klimaschutz: Talk mit Fridays for Future – 20 Jahre Wikimedia

https://www.wikimedia.de/wikipedia20/aktionswoche/klima/

Klimaschutz geht alle an. Deswegen sollten Informationen dazu verständlich und für alle zugänglich sein. Wikipedia bietet dafür die passende Plattform. Gleichzeitig ist Digitalisierung selbst ein Klimafaktor, der öffentlich kaum diskutiert wird. Über beides spricht Wikimedianer Lukas Mezger mit Carla Reemtsma und Quang Paasch von Fridays for Future.
Nicht viel, sollte man meinen. Aber das stimmt so nicht.