Welcher Mitmach-Typ bist du? – 20 Jahre Wikimedia https://www.wikimedia.de/wikipedia20/aktionswoche/welcher-mitmach-typ-bist-du/
Denn es gibt viel zu tun!
keyboard_backspace Zur Aktionswoche Neben Artikel schreiben in Wikipedia warten noch viele
Denn es gibt viel zu tun!
keyboard_backspace Zur Aktionswoche Neben Artikel schreiben in Wikipedia warten noch viele
Die freie Wissensdatenbank Wikidata ist die größte offene Datensammlung weltweit. Sie entstand 2012 bei Wikimedia Deutschland, wo sie seitdem federführend weiter entwickelt wird – in enger Kooperation mit der Wikimedia Foundation und einer zahlenstarken internationalen Community von Freiwilligen, die Datensätze verbessern und ergänzen und Feedback zur Software geben. Sämtliche in Wikidata gesammelten Daten stehen unter CC0-Lizenz. Sie sind für alle jederzeit frei nutzbar.
Es ist eine unglaublich elegante Idee, die der Welt im Allgemeinen viel zu bieten
andererseits möchte ich solchen »Höher-schneller-weiter«-Meilensteinen auch nicht zu viel
HERMES: Auch aus der schulischen Perspektive gab es die Chance, im digitalen Bereich viel
Darüber hinaus ist natürlich die Skalierung und Reichweite online viel höher, als
„Ideal wäre eine Live-Community, in der man Fragen stellen kann, als neue soziale Komponente.“ Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der Wikipedia als bedeutendster Wissensbasis der Welt? Und was bedeutet digitales Ehrenamt für die Wissensgesellschaft und das Internet-Ökosystem von heute und morgen?
ist für mich ein Symptom: Wir haben nur ein Instrument – eigentlich brauchen wir viel
Was ist Scheitern – nur das Gegenteil von Erfolg? Dazu müsste man erst mal wissen, was Erfolg bedeutet. Warum nicht eine Band gründen, die so heißt, um vielleicht hinterher schlauer zu sein! Sind wir auf dem Weg zu einer positiven Fehlerkultur?
Früher, als es viel Geld gekostet hat, ins Studio zu gehen, haben aber auch professionellere
Wiktionary ist ein mehrsprachiges und frei zugängliches Wörterbuch. Die englischsprachige Version startete im Dezember 2002, die deutsche im Mai 2004. Von den fast 30 Millionen Einträgen sind über 700.000 auf Deutsch.
Es gibt noch viel zu tun.
weil man Lust hat, mit anderen etwas auf die Beine zu stellen und dabei selbst viel
Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
Wenn zum Beispiel ein Naturfilmer viel Geld in Aufnahmen investiert hat, hat der