Bündnis F5: 3 Fragen an Malte Spitz – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/buendnis-f5-3-fragen-an-malte-spitz/
Ein Aspekt, der auch viele Organisationen im Bündnis F5 umtreibt, ist die Frage von
Ein Aspekt, der auch viele Organisationen im Bündnis F5 umtreibt, ist die Frage von
Auf das Wissen der Wikipedia greifen viele nicht länger nur direkt zu, sondern fragen
Das bedeutet, dass viele der zufälligen Erinnerungsstränge verloren gehen.
Jeden Tag dazulernen, Wissen teilen, Bandwurmsätze in gut zu lesende Happen zerkleinern – jede*r Wikipedianer*in hat eine ganz eigene Motivation, sich an der größten Online-Enzyklopädie der Welt zu beteiligen. Aber sieh selbst.
Wissen teilen, Themen voranbringen… die Gemeinschaft der Wikipedianer*innen hat so viele
GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives, Museums. Kultureinrichtungen und Wikipedia-Aktive machen gemeinsam Kulturdaten und Informationen für alle zugänglich. Institutionen bewahren Wissen und vermitteln es – die Aktiven im GLAM-Bereich bringen das Wissen in den digitalen Raum mithilfe der Wikimedia-Projekte, wo sie allen zur Verfügung stehen.
Institutionen aus dem GLAM-Bereich sowie viele andere Akteur*innen bewahren Wissen
Anmeldebestätigung. Herzlich Willkommen bei der 30-Tage-Wikipedia-Challenge!
Ab sofort erhältst du täglich eine Mail mit vielen interaktiven Missionen und spannenden
„Alle Bildungsmaterialien sind ohne rechtliche und technische Hürden zugänglich, nutz- und veränderbar.“ So steht es in der Vision, die das Bündnis Freie Bildung (BFB) ausgibt. Der Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen versteht Bildung als Menschenrecht und setzt sich für Open Educational Resources (OER) ein. 2019 fand zum zweiten Mal das Forum Open:Education statt, auf dem Bündnis-Vertreter*innen mit politischen Entscheidungsträger*innen über Wege zu mehr Wissensgerechtigkeit diskutierten. „Was wir nicht wollen, ist Gewinnorientierung im Bildungssystem“, sagt der Koordinator des BFB, Dominik Theis.
48168828096 im Album 72157709356357501 (via Flickr), CC-BY 4.0 17 Organisationen und viele
Zwischen Utopie und Realität: Gibt es Spielregeln, die in der Netzpolitik anders sind als in der klassischen Politik? Und wie steht es um die Wirkmacht der digitalen Zivilgesellschaft in der Politik?
Seit vielen Jahren gibt es immer mehr Überwachungsgesetze.
Dazu haben uns Videos von Weggefährt*innen und viele schriftliche Ideen und Gedanken
Schnittstellen, transparente Entwicklung, kollaborative Zusammenarbeit im Jahresbericht von 2024 erfahren Sie wie Wikimedia die digitale Zukunft mitgestaltet.
Denn: Viele ehrenamtliche Entwickler*innen aus der Open-Source-Szene haben nicht