So funktioniert ein Detektor https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/experimente_am_lhc/so_funktioniert_ein_detektor
Bei diesen frontalen Zusammenstößen entstehen enorm viele neue Teilchen, die in alle
Bei diesen frontalen Zusammenstößen entstehen enorm viele neue Teilchen, die in alle
Bei diesen frontalen Zusammenstößen entstehen enorm viele neue Teilchen, die in alle
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscherin Susanne Kühn aus Freiburg im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere vierte Teilchenjägerin vor: Susanne Kühn. Sie ist Forscherin an der Universität Freiburg und steigt gern auf Berge, um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Dafür müssen viele Entscheidungen getroffen werden, für die im Vorfeld eine Vielzahl
Live dabei sein und den Detektor kontrollieren ist ein wichtiger Teil des Arbeitsalltags der Physiker, die an einem der LHC-Experimente forschen. Zum Beispiel fährt Julian Wishahi alle zwei Monate zum LHCb-Experiment ans CERN, um Schichten zu übernehmen. Dann ist er meist vier Tage lang für jeweils achteinhalb Stunden im Kontrollraum. Als Data Manager ist der Doktorand der TU Dortmund dann dafür verantwortlich die gerade genommenen Daten zu überprüfen:
dies ist für die Wissenschaftler auch wichtig, schließlich brauchen sie möglichst viele
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscherin Susanne Kühn aus Freiburg im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere vierte Teilchenjägerin vor: Susanne Kühn. Sie ist Forscherin an der Universität Freiburg und steigt gern auf Berge, um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Dafür müssen viele Entscheidungen getroffen werden, für die im Vorfeld eine Vielzahl
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscherin Susanne Kühn aus Freiburg im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere vierte Teilchenjägerin vor: Susanne Kühn. Sie ist Forscherin an der Universität Freiburg und steigt gern auf Berge, um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Dafür müssen viele Entscheidungen getroffen werden, für die im Vorfeld eine Vielzahl
Ihr Spezialgebiet, die Teilchenschauer, vergleicht Çiğdem İşsever gern mit Wasserstrahlen aus dem Gartenschlauch. Knifflige Herausforderungen mit Teilchen liegen der Forscherin genauso am Herzen wie die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft…
Unter den vielen Bahnen der erzeugten Teilchen, die durch den Detektor rasen, erscheinen
Nachwuchswissenschaftler bilden das Rückgrat vieler Projekte: So ist zum Beispiel
zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele
Ihr Spezialgebiet, die Teilchenschauer, vergleicht Çiğdem İşsever gern mit Wasserstrahlen aus dem Gartenschlauch. Knifflige Herausforderungen mit Teilchen liegen der Forscherin genauso am Herzen wie die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege, zum Beispiel mit dem Computerspiel Minecraft…
Unter den vielen Bahnen der erzeugten Teilchen, die durch den Detektor rasen, erscheinen