Dein Suchergebnis zum Thema: viel

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
„Dabei haben beide Teams viel voneinander gelernt, und die Kombination der Ergebnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten/index_html

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
„Dabei haben beide Teams viel voneinander gelernt, und die Kombination der Ergebnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS und LHCb sehen einen seltenen Teilchenzerfall in kombinierten Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/cms_und_lhcb_sehen_einen_seltenen_teilchenzerfall_in_kombinierten_daten/

Die Forscher der CMS- und LHCb-Wissenschaftlerteams am Large Hadron Collider LHC veröffentlichen ein gemeinsames Papier über einen sehr seltenen Teilchenzerfall in Nature. Es ist das erste Mal, dass dieser Zerfall gesehen wurde – eine Entdeckung! – und gleichzeitig das erste Mal, dass die beiden Teams gemeinsam ein Paper veröffentlicht haben und dass experimentelle Resultate vom LHC in Nature veröffentlicht worden sind.
„Dabei haben beide Teams viel voneinander gelernt, und die Kombination der Ergebnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2017/19012017/index_html

Wissenschaftler der BASE-Kollaboration am CERN haben in einem hochpräzisen Experiment das magnetische Moment eines Antiprotons vermessen. Das magnetische Moment beschreibt, wie sich Teilchen in einem Magnetfeld verhalten. In der neuen Messung, die sechsmal genauer ist als alle bisherigen, konnte Unterschied zum Proton festgestellt werden. Die Werte des magnetischen Moments unterscheiden sich nur in ihrem Vorzeichen, wie durch das Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagt.
Beim Urknall muss genau so viel Materie wie Antimaterie entstanden sein.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2017/19012017/

Wissenschaftler der BASE-Kollaboration am CERN haben in einem hochpräzisen Experiment das magnetische Moment eines Antiprotons vermessen. Das magnetische Moment beschreibt, wie sich Teilchen in einem Magnetfeld verhalten. In der neuen Messung, die sechsmal genauer ist als alle bisherigen, konnte Unterschied zum Proton festgestellt werden. Die Werte des magnetischen Moments unterscheiden sich nur in ihrem Vorzeichen, wie durch das Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagt.
Beim Urknall muss genau so viel Materie wie Antimaterie entstanden sein.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Teilchenjagd: Livia Ludhova, eine Neutrino-Physikerin mit einem Faible für Berge

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/neutrino_physikerin_mit_einem_faible_fuer_berge_livia_ludhova/index_html

Die Neutrino-Physikerin Livia Ludhova, Professorin an der RWTH Aachen und am FZ Jülich, sucht in Borexino in den italienischen Apenninen nach den gespenstischen Teilchen, die aus dem Inneren der Sonne kommend, durch die Erde hindurch rasen. Dabei hilft ihr an einem solchen Ort, dass sie auch Geologin ist.
„Es mag auf den ersten Blick nicht so aussehen, aber die Geologie ist so viel komplizierter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Teilchenjagd: Livia Ludhova, eine Neutrino-Physikerin mit einem Faible für Berge

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/neutrino_physikerin_mit_einem_faible_fuer_berge_livia_ludhova/

Die Neutrino-Physikerin Livia Ludhova, Professorin an der RWTH Aachen und am FZ Jülich, sucht in Borexino in den italienischen Apenninen nach den gespenstischen Teilchen, die aus dem Inneren der Sonne kommend, durch die Erde hindurch rasen. Dabei hilft ihr an einem solchen Ort, dass sie auch Geologin ist.
„Es mag auf den ersten Blick nicht so aussehen, aber die Geologie ist so viel komplizierter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden