Die Generaldirektorin https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/cern/die_generaldirektorin/index_html
Gianotti ist seit 1994 Physikerin am CERN, sie wirkte an vielen CERN-Experimenten
Gianotti ist seit 1994 Physikerin am CERN, sie wirkte an vielen CERN-Experimenten
Noch nicht im Handel, aber schon zu gewinnen: Das ATLAS-Aufklappbuch „Eine Reise ins Herz der Materie“.
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben!
Noch nicht im Handel, aber schon zu gewinnen: Das ATLAS-Aufklappbuch „Eine Reise ins Herz der Materie“.
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben!
Wissenschaftler aus aller Welt – viele davon aus Deutschland – wollen mit diesem
Der High Energy and Particle Physics Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft wurde an die Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS verliehen. Die Kollaborationen erhalten den Preis zusammen mit ihren Sprechern Michel Della Negra (Imperial College London), Peter Jenni (CERN und Universität Freiburg) und Tejinder Virdee (Imperial College London) für die Entdeckung eines neuen schweren Teilchens mit den Eigenschaften des langgesuchten Higgs-Teilchens.
diesem Preis werden zeitnah die Leistungen der Sprecher der Experimente und der vielen
Der High Energy and Particle Physics Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft wurde an die Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS verliehen. Die Kollaborationen erhalten den Preis zusammen mit ihren Sprechern Michel Della Negra (Imperial College London), Peter Jenni (CERN und Universität Freiburg) und Tejinder Virdee (Imperial College London) für die Entdeckung eines neuen schweren Teilchens mit den Eigenschaften des langgesuchten Higgs-Teilchens.
diesem Preis werden zeitnah die Leistungen der Sprecher der Experimente und der vielen
Die Beschleuniger stehen still, die Detektoren ruhen sich aus… trotzdem ist am LHC und seiner Kette von Vorbeschleunigern gerade alles andere als Winterschlaf angesagt. Es ist gerade YETS – technische Betriebspause zum Jahresende oder auch Year-End Technical Stop, und Hunderte von Technikern und Wissenschaftlern nutzen die Zeit, um Beschleuniger und Detektoren zu reparieren, auszubessern und aufzurüsten. Ende März soll es wieder Kollisionen geben.
LHC, der nach einem massiven Umbau von Beschleunigern und Detektoren zehn Mal so viele
„Die ersten Tage werden superspannend!“, freut sich Silvia Masciocchi, Forscherin am ALICE-Experiment, auf die ersten Kollisionen von Blei-Ionen im November. Spannend wird es, weil es recht schnell erste Ergebnisse geben wird.
Zum Beispiel ist noch nicht ganz klar, wie viele geladene Teilchen eigentlich in
„Die ersten Tage werden superspannend!“, freut sich Silvia Masciocchi, Forscherin am ALICE-Experiment, auf die ersten Kollisionen von Blei-Ionen im November. Spannend wird es, weil es recht schnell erste Ergebnisse geben wird.
Zum Beispiel ist noch nicht ganz klar, wie viele geladene Teilchen eigentlich in
Viele der Vorstellungen sind zwar sehr weit vom physikalisch Möglichen entfernt,