Fakt der Woche https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche
Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch
Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch
Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch
Karl Jakobs, Physikprofessor aus Freiburg wird am 1. März 2017 die Leitung des ATLAS-Detektors übernehmen. ATLAS ist einer der vier großen Detektoren am Large Hadron Collider LHC am CERN in Genf.
Jakobs’ Amtszeit als ATLAS-Sprecher hat der LHC vor allem die Aufgabe, möglichst viele
Er geht in eine zweijährige Betriebspause, während der viele Komponenten am Beschleuniger
Forschungszentren, Unis und viele, die sich sonst mit dem Thema auskennen, erklären
Das ist eine der großen Fragen der Teilchenphysik. Die Wissenschaftler des LHCb-Detektors wollen genau dieser Frage bei den Teilchenkollisionen am LHC auf den Grund gehen. Beim Urknall sind Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden. Treffen sie aufeinander vernichten sie sich. Doch irgendetwas muss dazu geführt haben, dass nach dem Urknall Materie übrig geblieben ist, die jetzt unser Universum bildet.
Die Wissenschaftler von LHCb haben nun viele verschiedene Zerfallsmöglichkeiten von
Der Large Hadron Collider erreicht einen neuen Meilenstein nach seinem Neustart: Am Vormittag des 5. Mai lieferte er Teilchenkollisionen bei der (vergleichsweise niedrigen) Energie von 900 GeV an die Teilchendetektoren. Diese Kollisionen sind eine Art „Fingerübung“ für die Kollisionen bei 13 TeV, für die der LHC über die letzten zwei Jahre umgebaut worden ist. Diese werden für Anfang Juni erwartet.
Kollisionen vor allem den Beschleuniger-Experten wichtige Informationen über die vielen
Der Large Hadron Collider erreicht einen neuen Meilenstein nach seinem Neustart: Am Vormittag des 5. Mai lieferte er Teilchenkollisionen bei der (vergleichsweise niedrigen) Energie von 900 GeV an die Teilchendetektoren. Diese Kollisionen sind eine Art „Fingerübung“ für die Kollisionen bei 13 TeV, für die der LHC über die letzten zwei Jahre umgebaut worden ist. Diese werden für Anfang Juni erwartet.
Kollisionen vor allem den Beschleuniger-Experten wichtige Informationen über die vielen
Am Freitag den 15. Juni gehen am CERN ganz offiziell die Bauarbeiten für die nächste Phase des Teilchenbeschleunigers LHC los: der Hochluminositäts- oder HL-LHC. Repräsentanten des CERN und seiner Gastgeberländer Schweiz und Frankreich gaben den Startschuss für den Tiefbau in einer Spatenstich-Zeremonie, die ohne Spaten auskam – die großen Bagger standen schon bereit.
Hadron Collider: noch mehr Kollisionen, noch mehr Daten, noch mehr Energie und viele
Das Herzstück von ATLAS liegt im Moment in einem Reinraum an der Oberfläche und bekommt eine zusätzliche Pixeldetektorlage. Mit dieser neuen Lage – mitentwickelt und -gebaut von Wissenschaftlern aus Deutschland – können die Teilchenexperten des ATLAS-Experiments die Flugbahn der bei der Kollision entstehenden Teilchen genau bestimmen. Diese Information ist wichtig, um die Kollision am Large Hadron Collider LHC auch bei höheren Energien genau rekonstruieren zu können.
Außerdem machen viele Firmen in Deutschland wichtige Arbeitsschritte, wie zum Beispiel