Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Das LHC-Forschungsprogramm geht los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/das_lhc_forschungsprogramm_geht_los/

Am 30. März um 13:06 Uhr kollidierten Teilchen im LHC mit einer Energie von 7 TeV und markierten so den Start des LHC Forschungsprogramms. Teilchenphysiker aus aller Welt hoffen jetzt auf eine Fülle von Daten für neue Physik, denn der LHC beginnt seine erste längere Betriebsphase mit einer dreieinhalb Mal höheren Energie als bisher in einem Beschleuniger möglich.
Sollte es wesentlich leichter oder sehr viel schwerer sein, wird es schwieriger,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flotter Bosonen-Dreier beim ATLAS-Experiment

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/flotter_bosonen_dreier_beim_atlas_experiment/

Wissenschaftler:innen aus Deutschland haben in den Daten aus dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf einen seltenen, bisher ungesehenen Prozess aufgedeckt, bei dem drei wichtige Botenteilchen auf einmal erzeugt werden. Anhand eines Datensatzes aus der letzten abgeschlossenen Datensammlung, dem so genannten Run 2, hat das Team statistisch signifikante Beweise für einen Prozess gefunden, der die Beziehung zwischen zwei der vier fundamentalen Kräfte des Universums näher beschreibt: die schwache Kraft und den Elektromagnetismus. Bei diesem Prozess entstehen gleichzeitig die beiden Botenteilchen der schwachen Kraft, die W- und Z-Bosonen, sowie das Photon, das Botenteilchen der elektromagnetischen Kraft.
Dieser Kontext trägt dazu bei, künftige Ergebnisse viel genauer zu machen, so dass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das LHC-Forschungsprogramm geht los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/das_lhc_forschungsprogramm_geht_los/index_html

Am 30. März um 13:06 Uhr kollidierten Teilchen im LHC mit einer Energie von 7 TeV und markierten so den Start des LHC Forschungsprogramms. Teilchenphysiker aus aller Welt hoffen jetzt auf eine Fülle von Daten für neue Physik, denn der LHC beginnt seine erste längere Betriebsphase mit einer dreieinhalb Mal höheren Energie als bisher in einem Beschleuniger möglich.
Sollte es wesentlich leichter oder sehr viel schwerer sein, wird es schwieriger,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das LHC-Forschungsprogramm geht los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/das_lhc_forschungsprogramm_geht_los

Am 30. März um 13:06 Uhr kollidierten Teilchen im LHC mit einer Energie von 7 TeV und markierten so den Start des LHC Forschungsprogramms. Teilchenphysiker aus aller Welt hoffen jetzt auf eine Fülle von Daten für neue Physik, denn der LHC beginnt seine erste längere Betriebsphase mit einer dreieinhalb Mal höheren Energie als bisher in einem Beschleuniger möglich.
Sollte es wesentlich leichter oder sehr viel schwerer sein, wird es schwieriger,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flotter Bosonen-Dreier beim ATLAS-Experiment

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/flotter_bosonen_dreier_beim_atlas_experiment/index_html

Wissenschaftler:innen aus Deutschland haben in den Daten aus dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf einen seltenen, bisher ungesehenen Prozess aufgedeckt, bei dem drei wichtige Botenteilchen auf einmal erzeugt werden. Anhand eines Datensatzes aus der letzten abgeschlossenen Datensammlung, dem so genannten Run 2, hat das Team statistisch signifikante Beweise für einen Prozess gefunden, der die Beziehung zwischen zwei der vier fundamentalen Kräfte des Universums näher beschreibt: die schwache Kraft und den Elektromagnetismus. Bei diesem Prozess entstehen gleichzeitig die beiden Botenteilchen der schwachen Kraft, die W- und Z-Bosonen, sowie das Photon, das Botenteilchen der elektromagnetischen Kraft.
Dieser Kontext trägt dazu bei, künftige Ergebnisse viel genauer zu machen, so dass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwer zu toppen: So könnten vier Top-Quarks auf einmal entstehen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/schwer_zu_toppen_so_koennten_vier_top_quarks_auf_einmal_entstehen/

Das Top-Quark ist ein echtes Schwergewicht unter den Teilchen und dementsprechend selten wird es in den Kollisionen am Large Hadron Collider LHC am CERN produziert. Die Wissenschaftler:innen der CMS-Kollaboration haben jetzt vielleicht einen ziemlich seltenen Mechanismus zur Erzeugung von vier Top-Quarks gefunden.
Vier solcher Quarks auf einmal sind viel seltener.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwer zu toppen: So könnten vier Top-Quarks auf einmal entstehen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/schwer_zu_toppen_so_koennten_vier_top_quarks_auf_einmal_entstehen/index_html

Das Top-Quark ist ein echtes Schwergewicht unter den Teilchen und dementsprechend selten wird es in den Kollisionen am Large Hadron Collider LHC am CERN produziert. Die Wissenschaftler:innen der CMS-Kollaboration haben jetzt vielleicht einen ziemlich seltenen Mechanismus zur Erzeugung von vier Top-Quarks gefunden.
Vier solcher Quarks auf einmal sind viel seltener.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verträge, Bagger und das Higgs: die Geschichte der Detektoren am LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/vertraege_bagger_und_das_higgs_die_geschichte_der_detektoren_am_lhc/index_html

Weltmaschine wird historisch. Zwar wurde kein neues Teilchen und auch (noch) keine endgültige Antwort auf die verbleibenden Fragen der Teilchenphysik gefunden, aber es gab ein Jubiläum: CMS und ATLAS, die beiden größten Experimente am CERN, feierten ihr 25-jähriges Bestehen. Der 1. Oktober 1992 wird als Geburtsstunde der beiden Kollaborationen betrachtet, und wir beleuchten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Großdetektoren. Herzlichen Glückwunsch (nachträglich), ATLAS und CMS!
weiterhin solche hochwertigen Daten liefert und ermöglicht, dass junge Forscher mit viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden