Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Protonenfußball und Zukunftsblick

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/protonenfussball_und_zukunftsblick/

Vom 30. Mai bis 5. Juni 2017 aus Anlass des Jahrestreffens der Future Circular Collider-Studie (FCC) in Berlin ist in der Urania Berlin die Ausstellung “Kleine Teilchen, große Maschinen” kostenfrei zu sehen. Das Herzstück der Ausstellung ist ein interaktiver, virtueller „Teilchenbeschleuniger“, mit dem Besucher selbst Teilchen zur Kollision bringen können. Spielen Sie Protonenfußball und erschaffen Sie so mit etwas Geschick und Protonengespür neue Teilchen. Oder erfahren Sie im „Higgsinator“, wie es Ihnen in einer Welt ohne Higgs-Teilchen ergehen würde.
in der Urania Berlin Im interaktiven LHC-Tunnel gilt es, Protonen mit möglichst viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahl der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2018/12022018/

Unsere Zahl der Woche ist 80370±19 MeV: die Masse des W-Teilchens. Und sie ist eine kleine Sensation. Denn es ist das erste Mal, dass dieser Wert am Large Hadron Collider (LHC) gemessen wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Daten vom LHC für so eine komplexe und höchst präzise Messung genutzt werden.
Denn eine Abweichung wäre natürlich eigentlich viel spannender gewesen, weil sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahl der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2018/12022018/index_html

Unsere Zahl der Woche ist 80370±19 MeV: die Masse des W-Teilchens. Und sie ist eine kleine Sensation. Denn es ist das erste Mal, dass dieser Wert am Large Hadron Collider (LHC) gemessen wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Daten vom LHC für so eine komplexe und höchst präzise Messung genutzt werden.
Denn eine Abweichung wäre natürlich eigentlich viel spannender gewesen, weil sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum ersten Mal Streuung von W-Bosonen beobachtet

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/zum_ersten_mal_streuung_von_w_bosonen_beobachtet

Ganz frisch sind die Ergebnisse, die Anja Vest und Ulrike Schnoor auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Mainz präsentieren. So frisch, dass erst am Tag des Vortrags die Kollegen der ATLAS-Kollaboration die Ergebnisse nach der Begutachtung frei gegeben haben. Bis dahin war nicht klar, ob die beiden die neuen Resultate überhaupt zeigen können. Doch jetzt ist es offiziell: ATLAS hat als erstes Experiment weltweit die Streuung von W-Teilchen aneinander gemessen.
„Der Prozess kann uns viel über das Higgs verraten“, erklärt Michael Kobel, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschen lernen mit ATLAS-Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/forschen_lernen_mit_atlas_daten/

Mit echten Daten des ATLAS-Detektors erhalten Studierende an der TU Dortmund einen Einblick in den Arbeitsalltag von Teilchenphysikern. Im Rahmen eines eintägigen Praktikumsversuchs lernen sie die Werkzeuge und Methoden kennen, die ATLAS-Arbeitsgruppen in ihren Analysen verwenden. Das wird ermöglicht durch das ATLAS Open Data-Projekt, in dem Daten des größten Detektors am LHC online öffentlich zugänglich gemacht und einfache Programme für ihre Auswertung angeboten werden. Die TU Dortmund ist bisher die erste Universität weltweit, die das Projekt direkt in die Lehre einbindet.
Bei den echten Daten ist dagegen alles durcheinander, es ist viel schwieriger, eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden