Dein Suchergebnis zum Thema: viel

PM: Die Weltmaschine läuft an – Deutsche Forscher feiern den Start des LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/pm_die_weltmaschine_laeuft_an___deutsche_forscher_feiern_den_start_des_lhc

Heute hat der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider LHC, erfolgreich den Beschleunigerbetrieb aufgenommen. Physiker der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf leiteten heute Morgen um 10:28 Uhr die ersten Protonenpakete um den gesamten Beschleunigerring.
LHC Protonen auf Energien von 7 Tera-Elektronenvolt beschleunigt, siebenmal so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC läuft wieder

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/der_lhc_laeuft_wieder

Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
„Der LHC Beschleuniger wird jetzt viel besser verstanden als noch vor einem Jahr“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CERN-Rat wählt erste Generaldirektorin

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/cern_rat_waehlt_erste_generaldirektorin/index_html

Der CERN-Rat hat heute, am 4. November 2014, die italienische Physikerin Dr. Fabiola Gianotti zur nächsten Generaldirektorin des CERN ernannt. Die Benennung wird auf der Dezember-Sitzung des Rates formalisiert werden. Das fünfjährige Mandat von Dr. Gianotti beginnt am 1. Januar 2016.
Mein Dank gilt zudem der Berufungskommission, die in den vergangenen Monaten viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PM: Die Weltmaschine läuft an – Deutsche Forscher feiern den Start des LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/pm_die_weltmaschine_laeuft_an___deutsche_forscher_feiern_den_start_des_lhc/index_html

Heute hat der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider LHC, erfolgreich den Beschleunigerbetrieb aufgenommen. Physiker der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf leiteten heute Morgen um 10:28 Uhr die ersten Protonenpakete um den gesamten Beschleunigerring.
LHC Protonen auf Energien von 7 Tera-Elektronenvolt beschleunigt, siebenmal so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC läuft wieder

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/der_lhc_laeuft_wieder/index_html

Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
„Der LHC Beschleuniger wird jetzt viel besser verstanden als noch vor einem Jahr“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück zum Urknall

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/zurueck_zum_urknall/

Zu den vielfältigen Aufgaben des LHCs gehört auch die Untersuchung der ultraheißen Ursuppe des Universums, des sogenannten Quark-Gluon-Plasmas. Auf der „Quark Matter“-Konferenz in Washington stellten die Forscher jetzt ihre jüngsten Ergebnisse aus dieser Untersuchung vor.
zwischen Z-Bosonen und stark wechselwirkenden Teilchen, um herauszufinden, wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Kollisionen im LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/erste_kollisionen_im_lhc

Am 23. November zirkulierten zum ersten Mal zwei Teilchenstrahlen gleichzeitig im LHC und sorgten für Kollisionen in allen vier LHC-Detektoren. Damit konnte die Synchronisation der Strahlen getestet werden, so dass die Experimente ab jetzt die Chance hatten, nach Proton-Proton Kollisionen zu fahnden.
„Wir müssen sie allerdings immer in Perspektive sehen – es liegt noch viel Arbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden