Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Weltmaschine

https://www.weltmaschine.de/

Weltmaschine – das ist der Large Hadron Collider LHC, ein riesiger Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf, der die Geheimnisse der Universums erforscht
Aber Antimaterie ist noch viel mehr als nur Inspirationsquelle für Science-Fiction-Serien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Protonen in den Frühling

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_protonen_in_den_fruehling/

Die Teilchen sind zurück im Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Seit dem Osterwochenende kreisen wieder Protonen in beiden Richtungen durch den 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger. Der “YETS” – die technische Betriebspause zum Jahresende, auf englisch “Year-End Technical Stop” – nähert sich damit dem Ende. Im Moment zirkulieren allerdings erst Teilchen-Testpakete; Teilchen-Kollisionen und damit neue Physik-Daten wird es frühestens in einem Monat geben.
Die Teilchenstrahlen enthalten vergleichsweise wenige Protonen und haben auch viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine

https://www.weltmaschine.de/index_html

Weltmaschine – das ist der Large Hadron Collider LHC, ein riesiger Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf, der die Geheimnisse der Universums erforscht
Aber Antimaterie ist noch viel mehr als nur Inspirationsquelle für Science-Fiction-Serien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum es spannend ist, das Standardmodell wiederzuentdecken

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/warum_es_spannend_ist_das_standardmodell_wiederzuentdecken

Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
Teilchen des Standardmodells am LHC wiederentdeckt worden, doch es steckt noch viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AMS auf großer Fahrt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ams_auf_grosser_fahrt/

Wo ist die Antimaterie? Nicht nur der LHCb-Detektor am LHC hat sich der Suche nach der Antwort auf diese Frage verschrieben, auch ein anderer Detektor, an dem das CERN beteiligt ist, versucht sie zu finden. AMS – kurz für Alpha Magnetic Spectrometer – wird für die nächsten zehn Jahr Daten sammeln. Doch nicht auf der Erde, sondern auf der internationalen Raumstation ISS. Mit dem letzten Flug der Raumfähre Endeavour wird AMS zur ISS starten.
Schließlich sind beim Urknall gleich viel Materie und Antimaterie entstanden und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum es spannend ist, das Standardmodell wiederzuentdecken

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/warum_es_spannend_ist_das_standardmodell_wiederzuentdecken/index_html

Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
Teilchen des Standardmodells am LHC wiederentdeckt worden, doch es steckt noch viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AMS auf großer Fahrt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ams_auf_grosser_fahrt/index_html

Wo ist die Antimaterie? Nicht nur der LHCb-Detektor am LHC hat sich der Suche nach der Antwort auf diese Frage verschrieben, auch ein anderer Detektor, an dem das CERN beteiligt ist, versucht sie zu finden. AMS – kurz für Alpha Magnetic Spectrometer – wird für die nächsten zehn Jahr Daten sammeln. Doch nicht auf der Erde, sondern auf der internationalen Raumstation ISS. Mit dem letzten Flug der Raumfähre Endeavour wird AMS zur ISS starten.
Schließlich sind beim Urknall gleich viel Materie und Antimaterie entstanden und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum es spannend ist, das Standardmodell wiederzuentdecken

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/warum_es_spannend_ist_das_standardmodell_wiederzuentdecken/

Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
Teilchen des Standardmodells am LHC wiederentdeckt worden, doch es steckt noch viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Testkollisionen bei Rekordenergie im LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/erste_testkollisionen_bei_rekordenergie_im_lhc/index_html

In der letzten Nacht hat das LHC-Beschleunigerteam in ersten Testläufen erstmals Teilchenkollisionen bei einer Energie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) produziert – die höchste Kollisionsenergie, die je in einem Beschleuniger erreicht worden ist. Dieser „Run“ der Testkollisionen ist einer der letzten wichtigen Schritte auf dem Weg zum wissenschaftlichen „Run2“ des Large Hadron Collider, der nach der großen Umbauphase bei der fast verdoppelten Energie von 13 TeV betrieben wird.
aufwändige Angelegenheit und erfordert insbesondere nach dem fast zweijährigen Umbau viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Testkollisionen bei Rekordenergie im LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/erste_testkollisionen_bei_rekordenergie_im_lhc/

In der letzten Nacht hat das LHC-Beschleunigerteam in ersten Testläufen erstmals Teilchenkollisionen bei einer Energie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) produziert – die höchste Kollisionsenergie, die je in einem Beschleuniger erreicht worden ist. Dieser „Run“ der Testkollisionen ist einer der letzten wichtigen Schritte auf dem Weg zum wissenschaftlichen „Run2“ des Large Hadron Collider, der nach der großen Umbauphase bei der fast verdoppelten Energie von 13 TeV betrieben wird.
aufwändige Angelegenheit und erfordert insbesondere nach dem fast zweijährigen Umbau viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden