Dein Suchergebnis zum Thema: viel

LHC geht in die Winterferien

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/lhc_geht_in_die_winterferien/index_html

Auch der Large Hadron Collider am CERN bekommt zwischendurch eine kleine Verschnaufpause. Einmal pro Jahr steht der Beschleuniger still, die komplexen Maschinen und Detektoren werden gewartet. Seit dem 5. Dezember ist es wieder soweit, der sogenannte Extended Year End Technical Stop (EYETS) hat begonnen.
Und da gibt es sehr viel zu analysieren: der LHC hat alle Erwartungen übertroffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC geht in die Winterferien

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/lhc_geht_in_die_winterferien

Auch der Large Hadron Collider am CERN bekommt zwischendurch eine kleine Verschnaufpause. Einmal pro Jahr steht der Beschleuniger still, die komplexen Maschinen und Detektoren werden gewartet. Seit dem 5. Dezember ist es wieder soweit, der sogenannte Extended Year End Technical Stop (EYETS) hat begonnen.
Und da gibt es sehr viel zu analysieren: der LHC hat alle Erwartungen übertroffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC geht in die Winterferien

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/lhc_geht_in_die_winterferien/

Auch der Large Hadron Collider am CERN bekommt zwischendurch eine kleine Verschnaufpause. Einmal pro Jahr steht der Beschleuniger still, die komplexen Maschinen und Detektoren werden gewartet. Seit dem 5. Dezember ist es wieder soweit, der sogenannte Extended Year End Technical Stop (EYETS) hat begonnen.
Und da gibt es sehr viel zu analysieren: der LHC hat alle Erwartungen übertroffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ATLAS Computer stoßen an ihre Grenzen – das menschliche Auge ist gefragt!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/atlas_computer_stossen_an_ihre_grenzen__das_menschliche_auge_ist_gefragt/

Die Atlas Kooperation hat am 1. Dezember 2014 in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford und der New York Universität das Citizen Science Projekt „Higgs-Hunters“ auf der Plattform Zooniverse gestartet. Auf „Higgs Hunters“ bitten Teilchenphysiker Freiwillige, sie bei der Untersuchung der Eigenschaften des Higgs-Teilchens zu unterstützen. Die erhofften Erkenntnisse könnten das bisherige Verständnis des Universums verändern.
Die Datenmenge ist jedoch viel zu hoch, als dass die Wissenschaftler diese Aufgabe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ATLAS Computer stoßen an ihre Grenzen – das menschliche Auge ist gefragt!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/atlas_computer_stossen_an_ihre_grenzen__das_menschliche_auge_ist_gefragt

Die Atlas Kooperation hat am 1. Dezember 2014 in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford und der New York Universität das Citizen Science Projekt „Higgs-Hunters“ auf der Plattform Zooniverse gestartet. Auf „Higgs Hunters“ bitten Teilchenphysiker Freiwillige, sie bei der Untersuchung der Eigenschaften des Higgs-Teilchens zu unterstützen. Die erhofften Erkenntnisse könnten das bisherige Verständnis des Universums verändern.
Die Datenmenge ist jedoch viel zu hoch, als dass die Wissenschaftler diese Aufgabe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rekordmessung: Belle II bestimmt die Masse des Tau-Leptons mit der bisher höchsten Präzision 

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/rekordmessung_belle_ii_bestimmt_die_masse_des_tau_leptons_mit_der_bisher_hoechsten_praezision/

Die Belle-II-Kollaboration hat die bisher genaueste Messung der Masse des Tau-Leptons (auch „Tauon“ genannt) durchgeführt. Die ie an dem Belle-II-Detektor des japanischen Forschungslabors KEK arbeitenden Wissenschaftler:innen berichten, dass das Tau-Lepton eine Masse von 1777,09 ± 0,14 MeV hat, was mit früheren Messungen übereinstimmt. Die Studie wurde von Mitarbeitenden des Forschungszentrums DESY geleitet.
Das Tau-Lepton ähnelt den beiden anderen geladenen Leptonen, ist aber viel schwerer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rekordmessung: Belle II bestimmt die Masse des Tau-Leptons mit der bisher höchsten Präzision 

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/rekordmessung_belle_ii_bestimmt_die_masse_des_tau_leptons_mit_der_bisher_hoechsten_praezision/index_html

Die Belle-II-Kollaboration hat die bisher genaueste Messung der Masse des Tau-Leptons (auch „Tauon“ genannt) durchgeführt. Die ie an dem Belle-II-Detektor des japanischen Forschungslabors KEK arbeitenden Wissenschaftler:innen berichten, dass das Tau-Lepton eine Masse von 1777,09 ± 0,14 MeV hat, was mit früheren Messungen übereinstimmt. Die Studie wurde von Mitarbeitenden des Forschungszentrums DESY geleitet.
Das Tau-Lepton ähnelt den beiden anderen geladenen Leptonen, ist aber viel schwerer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden