Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Weltmaschine on tour – Gießen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/weltmaschine_on_tour__giessen/

Seit fast einer Woche ist die Weltmaschine nun zu Gast im Mathematikum in Gießen. Sie ist bis zum 9. April offen für alle Besucher des Mathematikums; für Schulklassen bieten Wissenschaftler der Universität Gießen Führungen durch die Ausstellung an. Auf diesen Führungen werden die Wissenschaftler von ihrer Suche nach den Antworten auf die großen offenen Fragen der Teilchenphysik ebenso berichten, wie von ihren Beiträgen zum größten Teilchendetektor am LHC, dem ATLAS-Experiment.
Foto: Mathematikum Gießen Doch nicht nur über die Detektoren kann man viel erfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC soll im Sommer 2009 Betrieb wieder aufnehmen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_soll_im_sommer_2009_betrieb_wieder_aufnehmen/index_html

CERN bestätigte Anfang Dezember in einer Pressemeldung, dass der Large Hadron Collider LHC im Sommer 2009 seinen Betrieb wiederaufnehmen soll. Robert Aymar, der im Dezember noch amtierende Generaldirektor des CERN, sagte, dass höchste Priorität am CERN die Bereitstellung von Kollisionsdaten für die Forschung habe. Dies werde im Sommer 2009 der Fall sein.
Beschleunigeranlagen am CERN von November bis Mai fällt, geht der Forschung nicht allzu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC soll im Sommer 2009 Betrieb wieder aufnehmen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_soll_im_sommer_2009_betrieb_wieder_aufnehmen/

CERN bestätigte Anfang Dezember in einer Pressemeldung, dass der Large Hadron Collider LHC im Sommer 2009 seinen Betrieb wiederaufnehmen soll. Robert Aymar, der im Dezember noch amtierende Generaldirektor des CERN, sagte, dass höchste Priorität am CERN die Bereitstellung von Kollisionsdaten für die Forschung habe. Dies werde im Sommer 2009 der Fall sein.
Beschleunigeranlagen am CERN von November bis Mai fällt, geht der Forschung nicht allzu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzlichen Glückwunsch! – 60 Jahre CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/herzlichen_glueckwunsch___60_jahre_cern/

Was heute mehr 13.000 Wissenschaftler aus über 90 Nationen sind, die alle gemeinsam forschen, um den Geheimnissen der Natur etwas näher zu rücken, war vor etwas mehr als 60 Jahren nur eine Idee – die Idee, die europäische Forschung nach dem zweiten Weltkrieg zu stärken
In den 60 Jahren seit der Gründung ist viel passiert: über die Jahre sind weitere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/21122016/index_html

Wissenschaftler des ALPHA-Experiments am CERN haben erstmals das optische Spektrum eines Antimaterie-Wasserstoff-Atoms vermessen. Sie haben dabei keinen Unterschied zum normalen Wasserstoff-Atom festgestellt. Durch die Untersuchung der Eigenschaften von Antimaterie können die Vorhersagen des Standardmodells der Teilchenphysik überprüft werden. Das besagt, dass die Spektren von Materie- und Antimaterie-Atomen exakt identisch sein müssen. Die Forscher wollen ihre Untersuchungen jetzt noch präziser machen, um kleinste Unterschiede ausschließen zu können.
warum unsere Welt hauptsächlich aus Materie besteht, obwohl beim Urknall genauso viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden