Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Zu gewinnen: „Wo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen – Begegnungen am CERN“ von Michael Krause

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/zu_gewinnen_wo_menschen_und_teilchen_aufeinanderstossen__begegnungen_am_cern_von_michael_krause/index_html

Ein neues Gewinnspiel auf Weltmaschine – dieses Mal „Wo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen – Begegnungen am CERN“ von Michael Krause
Viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche: Frische Daten für die Physiker

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/fakt_der_woche_frische_daten_fuer_die_physiker/

Seit dem Nachmittag des 23. Mai hat der Large Hadron Collider wieder frische Protonenkollisionen im Angebot. Er eröffnet damit offiziell die Physiksaison. Das ist die Zeit im Jahr, in der rund um die Uhr und bei höchsten Energien Teilchen in den Detektoren aufeinander prallen und bis zu einer Milliarde Ereignisse pro Sekunde produzieren.
soll die Zahl wieder auf Rekordniveau steigen, damit so viele Daten und damit so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachwuchsforschende fordern Gehör für ihre Aussagen zur Zukunft der Physik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/nachwuchsforschende_fordern_gehoer_fuer_ihre_aussagen_zur_zukunft_der_physik/

Die jüngeren Generationen halten Einzug in die Teilchenphysik. In einem Bericht hat eine ausgewählte Gruppe von engagierten jungen Forscherinnen und Forschern, die in einem frühen Stadium in ihrer Karriere stehen, ihre Empfehlungen für die gerade laufende europäische Teilchenphysik-Strategiediskussion abgeliefert. Ihnen geht es dabei nicht nur um die Physik, sondern auch um Aspekte, die aus ihrer Sicht wichtig sind, um die Zukunft des Feldes zu retten: Nachhaltigkeit, Diversität und eine gesunde Work-Life-Balance.
gesellschaftliche Sorgen an die Oberfläche und zeigt, dass sich der Nachwuchs um viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche: Frische Daten für die Physiker

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/fakt_der_woche_frische_daten_fuer_die_physiker/index_html

Seit dem Nachmittag des 23. Mai hat der Large Hadron Collider wieder frische Protonenkollisionen im Angebot. Er eröffnet damit offiziell die Physiksaison. Das ist die Zeit im Jahr, in der rund um die Uhr und bei höchsten Energien Teilchen in den Detektoren aufeinander prallen und bis zu einer Milliarde Ereignisse pro Sekunde produzieren.
soll die Zahl wieder auf Rekordniveau steigen, damit so viele Daten und damit so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachwuchsforschende fordern Gehör für ihre Aussagen zur Zukunft der Physik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/nachwuchsforschende_fordern_gehoer_fuer_ihre_aussagen_zur_zukunft_der_physik/index_html

Die jüngeren Generationen halten Einzug in die Teilchenphysik. In einem Bericht hat eine ausgewählte Gruppe von engagierten jungen Forscherinnen und Forschern, die in einem frühen Stadium in ihrer Karriere stehen, ihre Empfehlungen für die gerade laufende europäische Teilchenphysik-Strategiediskussion abgeliefert. Ihnen geht es dabei nicht nur um die Physik, sondern auch um Aspekte, die aus ihrer Sicht wichtig sind, um die Zukunft des Feldes zu retten: Nachhaltigkeit, Diversität und eine gesunde Work-Life-Balance.
gesellschaftliche Sorgen an die Oberfläche und zeigt, dass sich der Nachwuchs um viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine on tour – Gießen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/weltmaschine_on_tour__giessen/index_html

Seit fast einer Woche ist die Weltmaschine nun zu Gast im Mathematikum in Gießen. Sie ist bis zum 9. April offen für alle Besucher des Mathematikums; für Schulklassen bieten Wissenschaftler der Universität Gießen Führungen durch die Ausstellung an. Auf diesen Führungen werden die Wissenschaftler von ihrer Suche nach den Antworten auf die großen offenen Fragen der Teilchenphysik ebenso berichten, wie von ihren Beiträgen zum größten Teilchendetektor am LHC, dem ATLAS-Experiment.
Foto: Mathematikum Gießen Doch nicht nur über die Detektoren kann man viel erfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden