Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Welt der Physik: Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/meteorologie/

Die Wetterwissenschaft hat ihren Namen von den griechischen Worten „metéoros“ und „logos“, was „schwebend“ und „Lehre“ bedeutet. Meteorologen beschäftigen sich mit den physikalischen und chemischen Vorgängen in der irdischen Lufthülle. Bei den wissenschaftlichen Messungen helfen zum Beispiel Satelliten und Ballone. Die vielfältigen Anwendungen der Meteorologie reichen bis in die Wirtschaft.
Elektrizitätslehre ist selbstverständlich ein Gebiet, das in anderen Wissenschaften eine viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie entstehen Himmelsblau und Abendrot?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/himmelsblau-und-abendrot/?i=4339&cHash=4cf35f7a4d308b6e1a0b36374ee0147e

Tagsüber erscheint der wolkenlose Himmel blau, morgens oder abends jedoch orange bis rot. Das Geheimnis hinter diesem Farb-Duo liegt in der Art, wie das Sonnenlicht in der Atmosphäre gestreut wird.
Rayleigh-Streuung liegt immer dann vor, wenn Strahlung an Teilchen gestreut wird, die viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie spielt man Fußball auf dem Mond?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/fussball-auf-dem-mond/

12 Menschen waren bisher auf dem Mond. Vor 40 Jahren machte Neil Armstrong den „kleinen Schritt“. Einen Golfabschlag hat es auf dem Mond schon gegeben – einen Torschuss allerdings noch nicht. Drei Dinge wären beim lunaren Fußball besonders zu beachten: Die Anziehungskraft ist geringer, es gibt keinen Luftwiderstand und der Rasen ist nicht grün.
Der Ball erreicht dabei durchaus 50 Meter Höhe und bleibt viel länger in der Luft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden