Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wandern und Wohlfühlen

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wandern-und-wohlfuehlen-4f43b4343f

Folgende Themen werden behandelt: Was ist „Wohlfühlen“ und wie hat der / die Wanderführer*in bei einer Wanderung Einfluss darauf? Welchen Einfluss haben die Auswahl von Wegen sowie die Landschaft auf das Wohlfühlen?Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen: Beispielübungen werden durch die Referentin angeleitet – anschließend erarbeiten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen Übungen und führen diese mit der Gruppe durch. Um die Inhalte praxisnah zu vermitteln, begeben wir uns gemeinsam auf eine kleine Wanderung. Die Fortbildung findet draußen statt, im Naturschutzgebiet Dönche in Kassel. Dort werden wir auch die Mittagspause verbringen. Die Verpflegung erfolgt als selbstmitgebrachte Rucksackverpflegung. Es gibt unterwegs keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeit. Eine wetterangepasste Kleidung, wandertaugliches Schuhwerk und eine entsprechende gesundheitliche Verfassung werden für die Teilnahme vorausgesetzt. Kursleitung: Christine Merkel, Referentin Wandern und Gesundheit Deutscher Wanderverband Dipl. Soz.-Pädagogin, Entspannungspädagogin, Trainerin „Gelassen und sicher im Stress“, Fachberaterin für Psychotraumatologie DeGPt, DWV-Wanderführerin®, DWV-Gesundheitswanderführerin® Alle Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.  Die Fortbildung wird für die Verlängerung des DWV-Wanderführer®-Zertifikats anerkannt. Laut Vorstandsbeschluss vom 15./16. August 2018 müssen dafür ab dem 1.1.2019 innerhalb von fünf Jahren zwei relevante Fortbildungen besucht werden.
Fortbildung für DWV-Wanderführer*innen® und DWV-Gesundheitswanderführer*innen® Viele

2025-Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in® in 64686 Knoden im Juni und Juli

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/2025-ausbildung-zumzur-dwv-gesundheitswanderfuehrerinr-in-64686-knoden-im-juni-und-juli-2543844ede

Die Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in entwickelte der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Let´s go – jeder Schritt hält fit“. Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, die auf zwei Wochenenden und eine Hausaufgabe verteilt sind. Die Inhalte werden als Vorträge sowie in Praxisanteilen (DWV-Gesundheitswanderungen© und Übungen/bzw. Grundlagen der Wanderführung) und über Kleingruppenarbeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in ist eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® oder Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in oder eine Berufsausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf. Hinzu kommt die körperliche Eignung. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier. Den Abschluss am zweiten Kurswochenende bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis. Wer diese besteht und eine von den Referent*innen als positiv bewertete Hausaufgabe eingereicht hat, erhält das Zertifikat. Zusätzliche Infos: www.wanderverband.de/wandern/gesundheitswandern/dwv-gesundheitswanderfuehrer-in-werden
und im Anleiten geeigneter Übungen DWV-Gesundheitswanderführer*innen® sind in vielen

Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in® in 71263 Weil der Stadt ab Oktober 24

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/ausbildung-zumzur-dwv-gesundheitswanderfuehrerinr-in-71263-weil-der-stadt-ab-oktober-24-e387a429a2

Die Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in entwickelte der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Let´s go – jeder Schritt hält fit“. Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, die auf zwei Wochenenden und eine Hausaufgabe verteilt sind. Die Inhalte werden als Vorträge sowie in Praxisanteilen (DWV-Gesundheitswanderungen© und Übungen/bzw. Grundlagen der Wanderführung) und über Kleingruppenarbeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in ist eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® oder Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in oder eine Berufsausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf. Hinzu kommt die körperliche Eignung. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier. Den Abschluss am zweiten Kurswochenende bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis. Wer diese besteht und eine von den Referent*innen als positiv bewertete Hausaufgabe eingereicht hat, erhält das Zertifikat. Zusätzliche Infos: www.wanderverband.de/wandern/gesundheitswandern/dwv-gesundheitswanderfuehrer-in-werden
und im Anleiten geeigneter Übungen DWV-Gesundheitswanderführer*innen® sind in vielen

Rothenbuch: RÄUBERpfad Natur trifft Geschichte

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/rothenbuch-raeuberpfad-natur-trifft-geschichte-0576aad78c

Rundweg durch historischen Ortskern, Wäldern, Wiesen und dem Hafenlohrtal. Eine Wanderung durch Natur und Geschichte, die zu jeder Jahreszeit Ihren besonderen Reiz hat. Man begegnet dem Erzwilderer Hasenstab mit den Markierungszeichen und genießt das Naturschutzgebiet „Hafenlohrtal“ mit seiner seltenen Flora, eines der schönsten Naturschutzgebiete in Deutschland.
Der Bomigsee ist ein Naturschutzgebiet in dem viele Waldamphibien und auch Biber