Wanderung am Lech https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/wanderung-am-lech-5b2a66b80e
Ein besonderes Naturerlebnis am Lech!
Für viele Orte entlang des Gewässers war er eine Lebensader, so auch für Lechbruck
Ein besonderes Naturerlebnis am Lech!
Für viele Orte entlang des Gewässers war er eine Lebensader, so auch für Lechbruck
Stadt – Land – Fluss Wo man auch in Rotenburg startet, rasch ist man am Fluss! Mit Wümme, Rodau und Wiedau fließen gleich drei Flüsse durch die Kreisstadt. Immer ist die Stadt präsent, aber zugleich auch weit entfernt, insbesondere wenn die Wiesen-, Wald- und Moorlandschaften durchwandert und die Bullenseen erreicht werden.
Stadtstreek, Erlebnisbad, Kulturpfad sowie Museen, Fußgängerzone, Gastronomie und viele
Auf der Ost-Variante führt der Weg über das Herzogenhorn und den Hotzenwald bis hinunter an den Hochrhein. Hoch aufragende Berge, tief stürzende Wasser. Nirgendwo sonst im Deutschen Mittelgebirge geht es so weit hinauf wie im Schwarzwald. Der Westweg führt als aussichtsreiche Höhenwanderung in mehreren Tagesetappen durch den gesamten Schwarzwald.
Abstecher zum großen Holzkreuz auf dem zweithöchsten Schwarzwald-Gipfel (1.415m) – für viele
Der Wander-, Natur- und Kulturverein des Rhönklubs erstreckt sich auf die Bundesländer Hessen, Bayern und Thüringen. Der Rhönklub steht für Heimatliebe und Weltoffenheit.
Jugend und Familie: In vielen Zweigvereinen gibt es eine funktionierende Jugend-
Kurz hinter Emmen liegt ein Langgrab – ein ganz besonderes Großsteingrab, das es zu besuchen lohnt! Sobald Sie den Valtherbos sehen und die Stadt Emmen verlassen haben, betreten Sie das Herz des UNESCO Global Geopark De Hondsrug.
vielerorts noch weitgehend intakt und reich an Überresten aus den Eiszeiten: Wälder mit vielen
Allgäuer Berge und Täler, bunte Blumenwiesen – das Ringhotel Nebelhornblick im wunderschönen Dorf Kornau bei Oberstdorf ist umgeben von spektakulärer Natur und tollen Freizeitmöglichkeiten. Direkt vom Hotel aus wandern Sie Sommers wie im Winter los auf weitverzweigten Wanderwege und genießen die wunderschöne Umgebung.
Söllereck, Fellhorn, Freibergsee, Skiflugschanze, Tiefenbach, Breitachklamm und vieles
Über den 2,8km lange Wanderweg für Kinder führt die „Weinbergschnecke Lotta“ und erklärt den jungen Wanderern mit Hilfe von Rätzeln und Schautafeln mehr über das Ahrtal und seine Flora und Fauna.
dir gerne meine Heimat zeigen und dir Spannendes über die Tiere, die Trauben und vieles
Die Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in entwickelte der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Let´s go – jeder Schritt hält fit“. Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, die auf zwei Wochenenden und eine Hausaufgabe verteilt sind. Die Inhalte werden als Vorträge sowie in Praxisanteilen (DWV-Gesundheitswanderungen© und Übungen/bzw. Grundlagen der Wanderführung) und über Kleingruppenarbeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in ist eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® oder Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in oder eine Berufsausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf. Hinzu kommt die körperliche Eignung. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier. Den Abschluss am zweiten Kurswochenende bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis. Wer diese besteht und eine von den Referent*innen als positiv bewertete Hausaufgabe eingereicht hat, erhält das Zertifikat. Zusätzliche Infos: www.wanderverband.de/wandern/gesundheitswandern/dwv-gesundheitswanderfuehrer-in-werden
und im Anleiten geeigneter Übungen DWV-Gesundheitswanderführer*innen® sind in vielen
Wald verstehen – Kupfererz wurde in Wirsberg seit dem 15. Jahrhundert abgebaut. So führt Sie unser Rundweg auch zum Eingang der Grube „Goldener Falk“.
Eduard Margerie war ein leidenschaftlicher Spurensucher und hat selbst viele Spuren
Die Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in entwickelte der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Let´s go – jeder Schritt hält fit“. Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, die auf zwei Wochenenden und eine Hausaufgabe verteilt sind. Die Inhalte werden als Vorträge sowie in Praxisanteilen (DWV-Gesundheitswanderungen© und Übungen/bzw. Grundlagen der Wanderführung) und über Kleingruppenarbeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in ist eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® oder Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in oder eine Berufsausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf. Hinzu kommt die körperliche Eignung. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier. Den Abschluss am zweiten Kurswochenende bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis. Wer diese besteht und eine von den Referent*innen als positiv bewertete Hausaufgabe eingereicht hat, erhält das Zertifikat. Zusätzliche Infos: www.wanderverband.de/wandern/gesundheitswandern/dwv-gesundheitswanderfuehrer-in-werden
und im Anleiten geeigneter Übungen DWV-Gesundheitswanderführer*innen® sind in vielen