Dein Suchergebnis zum Thema: viel

„Wir nehmen Jugendlichen ihre Berührungsängste bei Finanzfragen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-nehmen-jugendlichen-ihre-beruhrungsangste-bei-finanzfragen

Durchblick im Finanzdschungel und Know-how in Wirtschaftsfragen – das bringt die Stiftung Warentest Jugendlichen über ihr Projekt „Finanztest macht Schule“ nahe. Wo diese Defizite haben und wie das Projekt sie zu schließen versucht, weiß Bettina Dingler von der Stiftung Warentest. Fünf Fragen an sie.  
Das klappt: Weil sie merken, dass diese Fragen sehr viel mit ihrem Leben zu tun haben

„Offene Bildungsressourcen bieten viele Vorteile für den Unterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/offene-bildungsressourcen-bieten-viele-vorteile-fur-den-unterricht

Taugen freie Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz, bekannt unter dem Kürzel OER, auch für die Schule? Und welche Vorteile bergen sie für den Unterricht? Henry Freye vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) geht diesen Fragen in einem OER-Projekt für Lehrkräfte nach. Fünf Fragen an ihn.
Da kommt viel Wissen zusammen, ohne Urheberrechte zu brechen.  3.

„Lehrkräfte sollten das Medien-Know-how von Jugendlichen nutzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lehrkrafte-sollten-das-medien-know-how-von-jugendlichen-nutzen

Medienproduktion, Medienschutz und Medienanalyse: In Baden-Württemberg lernen 12- bis 16-Jährige darüber auch von Gleichaltrigen. Mit SMEP, dem Schüler-Medienmentoren-Programm des Landes, das gerade sein zehnjähriges Bestehen feiert. Was es seit 2006 in Sachen Medienbildung erreicht hat und wie Schule von dem Programm profitiert, fragen wir Ingrid Bounin vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Schulen haben heute ein viel größeres Bewusstsein für die Notwendigkeit der Vermittlung

Sicherer Umgang mit dem Internet – Ideen für den Unterricht in der Grundschule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sicherer-umgang-mit-dem-internet-ideen-fur-den-unterricht-der-grundschule

Für die meisten Kinder ist der Computer erst mal nur ein elektronischer Spielkamerad. Je älter sie werden, desto mehr rückt der Computer aber als Medium zur Information und zum Austausch in den Vordergrund. Dass in Chats, Sozialen Netzwerken oder beim schlichten Rumsurfen auch Gefahren lauern, ist Kindern indes nicht immer klar. Das aktuelle Material der Woche zeigt ihnen mögliche Stolpersteine und Internetfallen und wie man sie umschifft.
Damit die Kinder viel selbst ausprobieren können, auch nach dem Prinzip von Versuch