Dein Suchergebnis zum Thema: viel

„Offene Bildungsressourcen bieten viele Vorteile für den Unterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/offene-bildungsressourcen-bieten-viele-vorteile-fur-den-unterricht

Taugen freie Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz, bekannt unter dem Kürzel OER, auch für die Schule? Und welche Vorteile bergen sie für den Unterricht? Henry Freye vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) geht diesen Fragen in einem OER-Projekt für Lehrkräfte nach. Fünf Fragen an ihn.
Da kommt viel Wissen zusammen, ohne Urheberrechte zu brechen.  3.

„Lehrkräfte sollten das Medien-Know-how von Jugendlichen nutzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lehrkrafte-sollten-das-medien-know-how-von-jugendlichen-nutzen

Medienproduktion, Medienschutz und Medienanalyse: In Baden-Württemberg lernen 12- bis 16-Jährige darüber auch von Gleichaltrigen. Mit SMEP, dem Schüler-Medienmentoren-Programm des Landes, das gerade sein zehnjähriges Bestehen feiert. Was es seit 2006 in Sachen Medienbildung erreicht hat und wie Schule von dem Programm profitiert, fragen wir Ingrid Bounin vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Schulen haben heute ein viel größeres Bewusstsein für die Notwendigkeit der Vermittlung

DIW-Studie: Kindheit prägend für spätere Finanzentscheidungen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/diw-studie-kindheit-pragend-fur-spatere-finanzentscheidungen

Einige Menschen treffen deutlich schlechtere finanzielle Entscheidungen als andere. Warum das so ist, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jetzt untersucht. Das Elternhaus ist demnach maßgeblich für kluge finanzielle Entscheidungen im Erwachsenenalter.
„Kinder regelmäßig zum Sparen und Budgetieren anzuhalten, kann schon viel bewirken

Gewerkschaft will Prüfstelle gegen schlechte Unterrichtsmaterialien

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gewerkschaft-will-prufstelle-gegen-schlechte-unterrichtsmaterialien

In Deutschland drängen immer mehr Unternehmen mit selbst erstellten Unterrichtsmaterialien in die Schulen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will das nicht länger hinnehmen – und spricht sich für eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle für diese Materialien aus.
„Die Kultusminister vergessen aber, wie viel Unterricht fachfremd etwa im Bereich