Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Der Weltverbrauchertag 2020: Gemeinsame Anstrengung für mehr Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-weltverbrauchertag-2020-gemeinsame-anstrengung-fur-mehr-nachhaltigkeit

„Der nachhaltige Konsument“ steht im Fokus des diesjährigen Weltverbrauchertages am 15. März. Er soll ein Zeichen setzen gegen unreflektiertes Konsumverhalten, aber auch die Rechte von Verbrauchern weltweit stärken. Ein guter Anlass, sich auch in der Schule fächerübergreifend mit dem globalen Thema auseinanderzusetzen.
Doch trotz vieler engagierter Projekte gilt nach wie vor: Würden alle Menschen auf

Unterrichtsmaterial der Woche: Verbraucherbildung per Spiele-App

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-verbraucherbildung-spiele-app

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: die Spiele-App „Skillstar“. Sie vermittelt Verbraucherwissen und ist ein perfekter Themeneinstieg.
Damit dort viele neue Follower hinzukommen – und auch bleiben – müssen die Spielenden

Der Artenvielfalt vor der Haustür auf der Spur

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-artenvielfalt-vor-der-haustur-auf-der-spur

Eine bunte Vielfalt verschiedener Arten gibt es nicht nur im Urwald. Die Artenvielfalt der Erde lässt sich auch in der eigenen Umgebung bestaunen, rund um die Schule etwa. Das aktuelle Material der Woche ermuntert Grundschüler dazu, sich mit der Biodiversität und ihrem Wert zu beschäftigen und den Artenreichtum auch in der eigenen Klasse und der näheren Schulumgebung zu erkunden.
orientiert sich am Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und bietet viele

Falle Fake News – Wie Jugendliche lernen, Falschmeldungen zu erkennen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/falle-fake-news-wie-jugendliche-lernen-falschmeldungen-zu-erkennen

Wahlbeeinflussung, gesellschaftliche Spaltung und Verschwörungstheorien – damit Schüler:innen für diese Herausforderung gewappnet sind, müssen sie Medienkompetenz entwickeln. Doch gerade hier weisen sie Schwächen auf, wie aktuelle Studien zeigen.
Viele nutzen das Internet, um Hausaufgaben zu erledigen, Hausarbeiten zu schreiben

Alles so schön bunt hier: Werbetricks im Unterricht durchschauen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/alles-so-schon-bunt-hier-werbetricks-im-unterricht-durchschauen-lernen

Wer etwas verkaufen will, muss dafür werben. In Deutschland wird das kräftig getan. Das zu erkennen, fällt gerade Kindern und Jugendlichen schwer. Die folgenden Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) helfen ihnen, sich frühzeitig einen kritischen Blick auf Werbung und ihre Versprechen anzueignen.
schlecht ist das nicht: Werbung schafft Arbeitsplätze und macht die Finanzierung vieler