Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wirtschaft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wirtschaft

Wirtschaft ist alles andere als langweilig – schon weil sie sich direkt auf das Leben jedes Einzelnen auswirkt. Wie und wodurch, das verdeutlicht das aktuelle „Material der Woche“ mit dem schlichten Titel „Wirtschaft“. Es stammt aus dem Buxtehuder AOL-Verlag und eignet sich für den Unterricht in den Klassen 5 bis 10 an Haupt- und Realschulen.
Der Aufbau des Materials Anders als viele andere Unterrichtsmaterialien stellt das

Nachhaltigkeit auf YouTube

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-auf-youtube

Fünf Gymnasiasten des Humboldt-Gymnasiums Karlsruhe erklären in selbst produzierten Videos komplexe Umweltthemen und geben niedrigschwellige Umweltschutztipps. Als „Team Lordonia“ geben sie ihr Wissen rund um das Thema Nachhaltigkeit unterhaltsam weiter. Entstanden ist der Kanal 2018 im Zuge der Ausbildung der damals 13-Jährigen zu Umweltmentoren.
Domain Die Videoplattform YouTube ermöglicht es, mit selbst erstellten Inhalten viele

„Verbraucherbildung hilft Flüchtlingen bei der Integration“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-hilft-fluchtlingen-bei-der-integration

Ein Konto eröffnen, einkaufen, telefonieren, Versicherungen abschließen …. In Deutschland angekommen, werden Flüchtlinge schnell zu Verbraucherinnen und Verbrauchern. Ein neues Projekt des Verbraucherzentrale Bundesverbands hilft ihnen, sich im Konsumalltag zurechtzufinden. Wie, erklärt Projektkoordinatorin Heike Klees. 
Viele Geflüchtete kommen zudem aus anderen Wirtschafts- und Rechtssystemen und bringen

„Wir helfen Schulen ihr Profil mit Nachhaltigkeit zu schärfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-helfen-schulen-ihr-profil-mit-nachhaltigkeit-zu-scharfen

Mit der Kampagne „Schule der Zukunft“ will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen des Landes voranbringen. Was die Schulen davon haben, erklärt Projektleiterin Petra Giebel von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im Interview.
Denn viele Schulen meinen, sie müssten etwas grundlegend Neues zu BNE machen.

„Die Menschen müssen mehr über die Preisgestaltung im Netz erfahren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-menschen-mussen-mehr-uber-die-preisgestaltung-im-netz-erfahren

Ein Produkt. Ein Anbieter. Zwei unterschiedliche Preise. Beim Online-Shopping ist das nicht ungewöhnlich. Denn da wissen die Verkäufer oft genau, mit wem sie es zu tun haben – und nutzen das für ihre Preisgestaltung. Wie das funktioniert und wie man sich schützen kann, weiß Dennis Romberg, Referent der Kampagne „Smarte Bürger“ der Technologiestiftung Berlin. Fünf Fragen an ihn.  
In unseren Workshops merken wir immer wieder, dass viele Menschen nicht ahnen, wie

Falle Fake News – Wie Jugendliche lernen, Falschmeldungen zu erkennen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/falle-fake-news-wie-jugendliche-lernen-falschmeldungen-zu-erkennen

Wahlbeeinflussung, gesellschaftliche Spaltung und Verschwörungstheorien – damit Schüler:innen für diese Herausforderung gewappnet sind, müssen sie Medienkompetenz entwickeln. Doch gerade hier weisen sie Schwächen auf, wie aktuelle Studien zeigen.
Viele nutzen das Internet, um Hausaufgaben zu erledigen, Hausarbeiten zu schreiben

Unterrichtsmaterial der Woche: Verbraucherbildung per Spiele-App

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-verbraucherbildung-spiele-app

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: die Spiele-App „Skillstar“. Sie vermittelt Verbraucherwissen und ist ein perfekter Themeneinstieg.
Damit dort viele neue Follower hinzukommen – und auch bleiben – müssen die Spielenden