Dein Suchergebnis zum Thema: viel

„Apps werden herkömmlichen Unterricht mehr und mehr ergänzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/apps-werden-herkommlichen-unterricht-mehr-und-mehr-erganzen

Was taugen für Schule und Unterricht konzipierte Apps? Handysektor.de, ein werbefreies Infoportal für Jugendliche, geht dieser Frage nach und hat bereits etliche der Mini-Programme für das Smartphone getestet. Redaktionsleiter Markus Merkle erklärt im Interview, was dabei herausgekommen ist und was er für die Zukunft erwartet.  
Da gibt es viel Hochwertiges: Von der App für die Vorbereitung zum Deutsch-Abitur

„Als Fairtrade-School wollen wir auch eine Haltung vermitteln“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/als-fairtrade-school-wollen-wir-auch-eine-haltung-vermitteln

Der Faire Handel erobert die Schulen: Bundesweit dürfen sich inzwischen über 120 Schulen mit dem Titel Fairtrade-School schmücken, das Gymnasium am Rotenbühl in Saarbrücken ist eine davon. Fünf Fragen an die Lehrerin Annemarie Schmitt, die sich an dieser Schule für den Fairen Handel stark macht.  
Ganz viel.

Wasser

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/wasser

Allein in Deutschland nutzt jede Person im Durchschnitt pro Tag mehrere tausend Liter Wasser. Für einen nachhaltigeren Umgang sollten sich bereits Schüler:innen mit ihrem Verbrauch und den Folgen auseinandersetzen. Die notwendige Unterstützung dabei bieten die Bildungsmaterialien des Themendossiers Wasser.
tatsächlichen Wasserverbrauch im Blick Der Wasserfußabdruck veranschaulicht, wie viel

Studie: Nachhaltigkeitsziele noch nicht im Bildungssystem verankert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-nachhaltigkeitsziele-noch-nicht-im-bildungssystem-verankert

Es ist eine ehrgeizige Agenda, die die Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung aufgesetzt hat. Dabei spielt Bildung eine zentrale Rolle. Doch wie eine Studie nun zeigt, spielen die „Sustainable Development Goals“ noch keine herausragende Rolle im deutschen Bildungssystem. Gleichzeitig zeigen die Autoren anhand von acht Beispielen auf, wohin der Weg gehen könnte.
Wissenschaftler: „Einerseits bleibt großes Potenzial noch ungenutzt und es bleibt noch viel

Interview mit Sabine Appelt von der ausgezeichneten Verbraucherschule Schulkamp

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/achtung-werbung

Die Hamburger Schule Schulkamp trägt den Titel Verbraucherschule Gold. Verbraucherbildung ist hier fester Bestandteil des Unterrichts. Im Interview gibt Sabine Appelt, stellvertretende Schulleiterin und Lehrerin für Deutsch und Englisch, einen Einblick, wie sie sich mit ihrer 4. Klasse mit Medien und Werbung auseinandersetzt.
“ Daraufhin sind die Kinder mit viel offeneren Augen durch ihren Alltag gegangen.

Verbraucherbildung für alle – dank Projektwoche

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-fuer-alle-dank-projektwoche

Mithilfe von Vorhabenwochen will die Dannewerkschule Schleswig die gesamte Schülerschaft zu starken Verbraucher:innen qualifizieren. Im 8. Jahrgang beschäftigten sich die Lernenden zuletzt mit Möglichkeiten, ihr Leben ökonomisch und ökologisch zu gestalten.
Sie können zu viel gekaufte Waren für andere zum Abholen in den Schrank legen, bevor