Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Digitalisierung: „Smart Schools“ und Schul-Cloud auf dem Weg

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitalisierung-smart-schools-und-schul-cloud-auf-dem-weg

Die Bundesregierung hat ihren diesjährigen Nationalen IT-Gipfel erstmals ganz ins Zeichen der digitalen Bildung gestellt. Mit Modellschulen, einer Schul-Cloud und weiteren Initiativen will sie diese vorantreiben. Kritik am Gipfel kam unter anderem von Lehrerverbänden.
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, warnte vor zu viel Euphorie

„Wir brauchen eine neue technologische Aufklärung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-brauchen-eine-neue-technologische-aufklarung

Big Data – fast unbemerkt rollt ein Schlagwort die Gesellschaft von hinten auf. Was die immer feinere Auswertung riesiger Datenberge durch immer mächtigere Computerprogramme für die Menschen bedeutet, damit beschäftigt sich Dr. Harald Gapski vom Grimme-Institut. Er sagt, auch die Medienbildung in der Schule komme an dem Thema nicht vorbei. Warum, erklärt er im Interview. 
Und wer das kann, kann damit nicht nur viel Geld verdienen.

„Neuer Bildungsplan bietet riesige Chancen für die Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neuer-bildungsplan-bietet-riesige-chancen-fur-die-verbraucherbildung

An den Schulen Baden-Württembergs wird die Verbraucherbildung ab kommendem Schuljahr nach und nach als sogenannte Leitperspektive fest in den Unterricht aller Fächer und Stufen verankert. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unterstützt dies mit der Entwicklung geeigneter Unterrichtsmaterialien. Was sie sich davon verspricht, erklärt Projektleiter Dr. Eckhard Benner im Interview. 
drei ausgebildete Lehrkräfte und eine Oecotrophologin einstellen, die auch schon viel

„Apps werden herkömmlichen Unterricht mehr und mehr ergänzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/apps-werden-herkommlichen-unterricht-mehr-und-mehr-erganzen

Was taugen für Schule und Unterricht konzipierte Apps? Handysektor.de, ein werbefreies Infoportal für Jugendliche, geht dieser Frage nach und hat bereits etliche der Mini-Programme für das Smartphone getestet. Redaktionsleiter Markus Merkle erklärt im Interview, was dabei herausgekommen ist und was er für die Zukunft erwartet.  
Da gibt es viel Hochwertiges: Von der App für die Vorbereitung zum Deutsch-Abitur

Wind, Sonne und Co.: Wie erneuerbare Energien dem Klima helfen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wind-sonne-und-co-wie-erneuerbare-energien-dem-klima-helfen

Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft tut dem Klima gut. Laut aktueller Studie des Umweltbundesamtes halfen erneuerbare Energien im vorvergangenen Jahr den Ausstoß von fast 150 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Der Ausbau der Erneuerbaren, schreibt das Amt, trage damit „wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland“ bei. Wie regenerative Energieträger dem Klima helfen, wie aus Wind oder Sonne Energie wird und welche Vor- und Nachteile mit der „grünen“ Energiegewinnung einhergehen, zeigen ausgewählte Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (vzbv).
Jugendlichen lernen, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert und wovon es abhängt, wie viel