Tschüss Hotel Mama https://www.verbraucherbildung.de/meldung/tschuess-hotel-mama
Der Auszug aus dem Elternhaus bringt viele Herausforderungen mit sich.
Junge Menschen müssen plötzlich viele eigene Entscheidungen treffen und haben viel
Der Auszug aus dem Elternhaus bringt viele Herausforderungen mit sich.
Junge Menschen müssen plötzlich viele eigene Entscheidungen treffen und haben viel
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diese Woche steht ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit im Fokus, das sich auch für den Matheunterricht eignet.
Schüler:innen praxisnah in das Thema „Räuber-Beute-Beziehung“ einführt und zugleich viel
In deutschen Schulkantinen kommt immer noch sehr oft Fleisch auf dem Tisch, entgegen Empfehlungen etwa der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Warum das nicht gut ist und wie sich Kinder für ausgewogenere Mahlzeiten in der Schule gewinnen lassen, weiß die Ernährungssoziologin Prof’in Dr. Jana Rückert-John.
Sie verursacht einen hohen CO2-Ausstoß, benötigt enorm viel Wasser und große landwirtschaftliche
Schüler:innen der Gesamtschule der Stadt Ludwigsfelde vollziehen die lange Reise der Jeans nach.
Wer verdient wie viel an der Produktion einer Jeans?
Premiere im hohen Norden: Die Pestalozzischule im schleswig-holsteinischen Neumünster ist die bundesweit erste Modellschule, die Verbraucherbildung fest im Grundschulunterricht verankert, dank Förderung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Wie das Angebot ankommt und was die Kinder lernen, weiß Schulleiterin Christine Harder. Fünf Fragen an sie.
Den Kindern macht das sehr viel Spaß.
Vom 26. bis 30. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ statt. In dieser Woche informieren die Verbraucherzentralen zu den Themen „Erste eigene Wohnung“, „Auslandsjahr“, „Studienfinanzierung“ und „Versicherungen“.
Wohnungssuche, Miet- und Energiekosten, Umzugsorga – viel zu tun, wenn man in die
Allenfalls Mittelmaß – so schätzt eine internationale Vergleichsstudie die Computer- und Internetkenntnisse deutscher Schülerinnen und Schüler ein. Wie ihre Lehrerinnen und Lehrer das ändern können und was diese dafür brauchen, weiß der Bildungsforscher Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen. Fünf Fragen an ihn.
Gleichzeitig wissen wir aus unserer Zusammenarbeit mit Schulen, dass es dort bei Einzelnen viel
Wohnen, essen, bekleiden, verreisen: Geht es nach der Bundesregierung, sollen öko-soziale Aspekte künftig stärker im Konsumalltag Berücksichtigung finden. Wie das klappen kann, zeigt sie in ihrem Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum. Darin spielt die Verbraucherbildung eine gewichtige Rolle.
„Man liest darin viel davon, was die Regierung ‚unterstützen‘, worauf sie ‚hinwirken
Für Berliner Schulen gibt es seit einigen Tagen einen „Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung“. Wie der einzuschätzen ist, erläutert Dr. Vera Fricke, Referentin Verbraucherkompetenz im Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv). Fünf Fragen an sie.
Im Moment gibt es nicht nur in Berlin viel zu wenig Lehrerinnen und Lehrer, die diese
Für viele Jugendliche dürfte das eine Horrorvorstellung sein.
anschalten und 1000 neue Nachrichten sehen, kommen selbst schnell zu dem Schluss: Da ist viel