Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Keine Angst vor finanzieller Bildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vor-finanzieller-bildung

Es sind teils erschreckende Antworten, die Jugendliche geben, wenn sie zu ihrer finanziellen Grundbildung befragt werden: „Ich habe von diesem Thema überhaupt keine Ahnung“ oder „Ich fühle mich überfordert!“. Ein Grund, sich den aktuellen Stand der finanziellen Bildung in Deutschland genauer anzuschauen.
regelmäßig an Schulen zu Gast ist, kann sie bestätigen: „Es gibt einfach noch zu viel

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-verbraucherbildung-statt-mehr-faecher-schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Was zu viel Zucker mit dem Körper macht, ist ein geeignetes Thema für die Naturwissenschaften

Smartphones: Jeder zweite Jugendliche beklagt Informationsflut

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/smartphones-jeder-zweite-jugendliche-beklagt-informationsflut

Dass Smartphones nerven können, stellen auch immer mehr Jugendliche fest. Fast zwei Drittel der zwölf- bis 19-Jährigen finden die ständige Erreichbarkeit und nie abebbende Informationsflut problematisch. Verzichten möchten sie auf die Geräte dennoch nicht.
Dass sie damit mitunter zu viel Zeit verschwenden, räumen 64 Prozent von ihnen ein

Schülerdaten im Visier: Das Ringen um sichere Schul-Clouds

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulerdaten-im-visier-das-ringen-um-sichere-schul-clouds

Die Daten von Schülern sind für Unternehmen pures Gold. Über Cloud-basierte Plattformen ist es IT-Konzernen beispielsweise möglich, darauf zuzugreifen. Damit Schulen in Deutschland in Zukunft sicher kommunizieren, Daten speichern und Inhalte abrufen können, lässt das Bundesbildungsministerium aktuell eine eigene Plattform entwickeln. Auch einzelne Bundesländer reagieren auf die steigende Nachfrage nach Schul-Clouds – und machen sich intensiv Gedanken um den Datenschutz.
Bevor die Testphase jedoch starten konnte, sei viel Entwicklungsarbeit notwendig

Digitale Bildung: Lehrkräfte wünschen stärkere Hilfestellung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-lehrkrafte-wunschen-starkere-hilfestellung

Wie ist es um die digitale Bildung an Deutschlands Schulen bestellt? Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung ist dieser Frage nachgegangen – und hat erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern aufgespürt. Nicht nur bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
Nicht viel besser schneiden Nordrhein-Westfalen (36 Prozent) und Niedersachsen (40

Neuntklässler entwickeln einen „Handyführerschein“ für Senioren

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neuntklassler-entwickeln-einen-handyfuhrerschein-fur-senioren

Wenn Schüler plötzlich zu Lehrern werden und Senioren dafür ihre Plätze im Klassenzimmer einnehmen, dann ist das ein ungewohntes Bild. Doch wenn es um die Nutzung von Smartphones geht, sind Jugendliche nun mal die unbestrittenen Experten. Deshalb hat die Dannewerkschule in Schleswig ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: den Handyführerschein für Senioren.
„Ich habe noch nie so viel geredet“, sagte eine Schülerin gegenüber den „Schleswiger