Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Jugendliche informieren sich übers Weltgeschehen bevorzugt übers TV

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-informieren-sich-ubers-weltgeschehen-bevorzugt-ubers-tv

Knapp dreieinhalb Stunden – so lange sind Zwölf- bis 19-Jährige an einem durchschnittlichen Tag online. Größtenteils um sich mit anderen auszutauschen, aber auch auf der Suche nach Informationen. Wenn es ums aktuelle Zeitgeschehen geht, vertrauen sie einem anderen Medium mehr als dem Netz.  
Allerdings hätten sie mit dem Smartphone jetzt ein Instrument in der Hand, das ihnen viel

Verbraucherbildung: Geflüchtete Jugendliche haben besonderen Bedarf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gefluchtete-jugendliche-haben-besonderen-bedarf

Verbraucherbildung ist besonders für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler wichtig, die mit den Rechten und Pflichten als Verbraucher in Deutschland nicht vertraut sind und deren geringere Deutschkenntnisse eine zusätzliche Hürde bilden können.
Grundlegend ist beispielsweise jeweils die Frage, wie viel Geld sie im Monat für

Einfach gemeinsam: Synergien von Inklusion und Medienbildung nutzen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einfach-gemeinsam-synergien-von-inklusion-und-medienbildung-nutzen

Inklusion ist das Megathema der Bildungspolitik – neben der Digitalisierung. Daher ist es verwunderlich, dass diese zwei Bereiche nicht häufiger zusammen betrachtet werden. Denn gesellschaftliche Teilhabe ist ohne Medien nur schwer denkbar. Inklusive Medienbildung heißt hier das Zauberwort. Gleichzeitig können neue Medien helfen, die Herausforderung der Inklusion zu meistern – auch in der Schule.
Es braucht nicht viel für ein inklusives Medienprojekt.

Jetzt als Verbraucherschule bewerben!

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bis-zum-30-september-2025-als-verbraucherschule-bewerben

Eine neue Runde der Auszeichnung Verbraucherschule ist gestartet. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Alltagsbildung im Klassenzimmer „Junge Menschen sind viel häufiger Verbraucher:innen

Verbraucherbildung und Digitales: Auf Agenda weiter nach oben gerückt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-und-digitales-auf-agenda-weiter-nach-oben-geruckt

2016 ist die politische Unterstützung für die Vermittlung von Alltagskompetenzen in der Schule zwar weiter gestiegen. Oft blieb es aber bei Lippenbekenntnissen. Ähnlich verhielt es sich mit der digitalen Bildung: Auf der politischen Agenda rückte sie zwar ein gutes Stück nach oben, die Finanzierung ist aber weiterhin unklar. Was das Jahr noch brachte, zeigt der Jahresrückblick.
Dass es auf diesem Weg noch viel Luft nach oben gibt, darauf wies 2016 neben vielen

Die große Lebensmittelverschwendung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-grosse-lebensmittelverschwendung

Geschätzte 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in der Mülltonne, obwohl sie eigentlich zum Verzehr taugten. Die große Verschwendung ist nicht nur ein ethisches Problem. Sie belastet auch die Umwelt und das Klima. Wie das kommt und was Lebensmittelhändler, Küchenchefs und jeder Einzelne dagegen tun kann, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es wirbt für nachhaltige Lebensstile und den Umwelt- und Ressourcenschutz.
Es lässt viel Raum für weiterführende Recherchen und bietet Hinweise auf thematisch