Dein Suchergebnis zum Thema: viel

„Schule muss die Zerstückelung von Konsumthemen überwinden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schule-muss-die-zerstuckelung-von-konsumthemen-uberwinden

Weg von einzelnen Projekten, hin zur festen Verankerung im Bildungswesen – das hat sich nicht nur die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die Fahnen geschrieben. Auch die Bildung für nachhaltigen Konsum (BNK) will dahin. Wie kann das klappen? Fünf Fragen an den Bildungsforscher Dr. Daniel Fischer.
Ja, da ist schon viel auf dem Weg.

Digitale Schulbücher: Bildungs-Tsunami in Warteschleife

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-schulbucher-bildungs-tsunami-warteschleife

Seit Jahren geistert es in der Bildungsdebatte herum, in der Realität gesehen haben es nur wenige: das „Digitale Schulbuch“, das irgendwann das Schulbuch aus Papier ersetzen soll. Dass das passiert, darüber herrscht unter Fachleuten Einigkeit. Darüber, dass der Weg dahin noch lang ist, ebenso. Denn letztlich geht es um eine neue Lernkultur – und um mehr Freiheit im Bildungssystem. 
Gebracht hat es nicht allzu viel.

Schülerdaten im Visier: Das Ringen um sichere Schul-Clouds

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulerdaten-im-visier-das-ringen-um-sichere-schul-clouds

Die Daten von Schülern sind für Unternehmen pures Gold. Über Cloud-basierte Plattformen ist es IT-Konzernen beispielsweise möglich, darauf zuzugreifen. Damit Schulen in Deutschland in Zukunft sicher kommunizieren, Daten speichern und Inhalte abrufen können, lässt das Bundesbildungsministerium aktuell eine eigene Plattform entwickeln. Auch einzelne Bundesländer reagieren auf die steigende Nachfrage nach Schul-Clouds – und machen sich intensiv Gedanken um den Datenschutz.
Bevor die Testphase jedoch starten konnte, sei viel Entwicklungsarbeit notwendig

Keine Angst vor finanzieller Bildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vor-finanzieller-bildung

Es sind teils erschreckende Antworten, die Jugendliche geben, wenn sie zu ihrer finanziellen Grundbildung befragt werden: „Ich habe von diesem Thema überhaupt keine Ahnung“ oder „Ich fühle mich überfordert!“. Ein Grund, sich den aktuellen Stand der finanziellen Bildung in Deutschland genauer anzuschauen.
regelmäßig an Schulen zu Gast ist, kann sie bestätigen: „Es gibt einfach noch zu viel

Computer sind für Kinder fester Bestandteil des Alltags – nur nicht in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/computer-sind-fur-kinder-fester-bestandteil-des-alltags-nur-nicht-der-schule

Smartphones, Tablets, Computer: Kinder nutzen diese Geräte nicht nur zum Chatten und Spielen, sondern auch ganz selbstverständlich, um sich auf die Schule vorzubereiten. Drei Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen recherchieren für die Hausaufgaben im Internet, zwei Drittel schreiben regelmäßig Texte für die Schule am Computer und gut jeder Zweite nutzt wöchentlich zu Hause Lernprogramme.
Medienrealität in Schule und Alltag Digitale Medien in der Bildung: Fachleute sehen viel

Die große Lebensmittelverschwendung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-grosse-lebensmittelverschwendung

Geschätzte 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in der Mülltonne, obwohl sie eigentlich zum Verzehr taugten. Die große Verschwendung ist nicht nur ein ethisches Problem. Sie belastet auch die Umwelt und das Klima. Wie das kommt und was Lebensmittelhändler, Küchenchefs und jeder Einzelne dagegen tun kann, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es wirbt für nachhaltige Lebensstile und den Umwelt- und Ressourcenschutz.
Es lässt viel Raum für weiterführende Recherchen und bietet Hinweise auf thematisch