Unterrichtsmaterial: Orangensaft https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/unterrichtsmaterial-orangensaft
Nachhaltiger Konsum am Beispiel der Orange
Insgesamt greift das Material viel inhaltlich wichtige Bereiche auf, setzt diese
Nachhaltiger Konsum am Beispiel der Orange
Insgesamt greift das Material viel inhaltlich wichtige Bereiche auf, setzt diese
Eine neue Runde der Auszeichnung Verbraucherschule ist gestartet. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Alltagsbildung im Klassenzimmer „Junge Menschen sind viel häufiger Verbraucher:innen
Was gegen die große Verschwendung getan werden, zeigen auch viele Unterrichtsmaterialien
In Deutschland wird zwar viel diskutiert über Lebensmittelverschwendung, gerade unter
Kindern schon in den ersten Schuljahren Lust auf Obst und Gemüse und eine gesunde, ausgewogene Ernährung machen: Das hat sich das Schulobstprogramm der Europäischen Union auf die Fahnen geschrieben. In Deutschland nehmen daran Tausende Schulen teil – mit großen Erfolgen, wie erste Studien bescheinigen.
„Denn je früher wir Kinder an eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse heranführen
Ökonomische Verbraucherbildung wird in Bayern seit dem Schuljahr 2010/2011 an ausgewählten Modellschulen nach einem eigenständigen Lehrplan unterrichtet. Erste Erfahrungen liegen inzwischen vor.
Klasse machen wir viel zum Einkaufen im Supermarkt, inklusive einer Vor-Ort-Begehung
Wie sich das Thema Lebensmittelverschwendung in den Unterricht integrieren lässt: Ideen aus einer Online-Fortbildung des Netzwerks Verbraucherschule.
Und viel zu oft wird sie mit Ja beantwortet.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diese Woche: Die erste eigene Wohnung
Vom Mietvertrag über Versicherungen bis hin zu der Frage, wie viel Geld man für den
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diesmal stehen die Trinkgewohnheiten und der Geschmackssinn von Schüler:innen im Fokus.
Die cleveren Durstlöscher – Leitungswasser und Wasser mit viel und wenig Kohlensäure
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Was zu viel Zucker mit dem Körper macht, ist ein geeignetes Thema für die Naturwissenschaften
Dass Smartphones nerven können, stellen auch immer mehr Jugendliche fest. Fast zwei Drittel der zwölf- bis 19-Jährigen finden die ständige Erreichbarkeit und nie abebbende Informationsflut problematisch. Verzichten möchten sie auf die Geräte dennoch nicht.
Dass sie damit mitunter zu viel Zeit verschwenden, räumen 64 Prozent von ihnen ein