Dein Suchergebnis zum Thema: viel

2023 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2023

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
Ostsee: Bisher umfassendste ökologische Bewertung zeigt schlechten Zustand Zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2023 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/110307

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
Ostsee: Bisher umfassendste ökologische Bewertung zeigt schlechten Zustand Zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=8

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein werden. weiterlesen 86 2017 Ein viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2016 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2016

Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein
Viel zu viel, vor allem wenn man bedenkt, dass 70 Prozent davon aus dem Ausland importiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2016 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2016?parent=81789

Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein
Viel zu viel, vor allem wenn man bedenkt, dass 70 Prozent davon aus dem Ausland importiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden