Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Retourenmanagement im Onlinehandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/93968

Retouren führen im Onlinehandel zu unterschiedlichen negativen Umweltwirkungen. Zum einen fallen durch die Rücksendung weitere Transportwege an und zum anderen muss mit den zurückgesandten Artikeln umgegangen werden, was in manchen Fällen bedeuten kann, dass sie vernichtet werden.
Zusätzlich kann es wirksam sein, dass die Kundinnen*Kunden, oder zumindest „Viel-Retournierer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Retourenmanagement im Onlinehandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/retourenmanagement-im-onlinehandel

Retouren führen im Onlinehandel zu unterschiedlichen negativen Umweltwirkungen. Zum einen fallen durch die Rücksendung weitere Transportwege an und zum anderen muss mit den zurückgesandten Artikeln umgegangen werden, was in manchen Fällen bedeuten kann, dass sie vernichtet werden.
Zusätzlich kann es wirksam sein, dass die Kundinnen*Kunden, oder zumindest „Viel-Retournierer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abfälle privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/43962

Vermeiden, Trennen, Verwerten, dies sind die wichtigsten Ratgeber, um die täglich anfallenden Abfallmengen in den privaten Haushalten zu verringern. Schon wenige Tipps helfen: Einkaufstasche statt Plastiktüte, Mehrweg statt Einweg, Lebensmitteleinkauf – besonders bei Obst, Gemüse und Fleisch – richtig einschätzen, Papierverbrauch einschränken sowie aufladbare Batterien
02.10.2024 573 Inhaltsverzeichnis Nur geringer Rückgang beim Hausmüll Zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abfälle privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/abfaelle-privater-haushalte

Vermeiden, Trennen, Verwerten, dies sind die wichtigsten Ratgeber, um die täglich anfallenden Abfallmengen in den privaten Haushalten zu verringern. Schon wenige Tipps helfen: Einkaufstasche statt Plastiktüte, Mehrweg statt Einweg, Lebensmitteleinkauf – besonders bei Obst, Gemüse und Fleisch – richtig einschätzen, Papierverbrauch einschränken sowie aufladbare Batterien
02.10.2024 573 Inhaltsverzeichnis Nur geringer Rückgang beim Hausmüll Zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftsblog zur Coronakrise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/wissenschaftsblog-zur-coronakrise?page=5

CSC-Blog wird herausgegeben vom UBA, Future Earth, dem ISC, Int. Wissenschaftsrat und der Stiftung 2°. Führende WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus der Wirtschaft und PolitikerInnen stellen Visionen und Bilder von einer nachhaltigeren Zukunft vor, neue, zukunftsorientierte Strategien, die vielleicht gestern unvorstellbar waren, durch die Corona-Krise nun aber
Wir sollten beim Corona-Krisenmanagement aber die noch viel größeren Herausforderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2023 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2023

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
Ostsee: Bisher umfassendste ökologische Bewertung zeigt schlechten Zustand Zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden