Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Einkommen, Konsum, Energienutzung, Emissionen privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/44253

Private Haushalte beanspruchen die Umweltressourcen durch ihre Konsumaktivitäten. Die steigende Zahl von Ein- und Zwei-Personen-Haushalten und hohe Ausstattungsgrade führen zu steigendem Konsum. Immer mehr Güter und Dienstleistungen werden produziert und in Anspruch genommen – damit steigen auch Energieverbrauch und Emissionen von Treibhausgasen.
Nettoeinkommen von 5.000 Euro oder mehr wendeten im Durchschnitt mehr als viermal so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1992 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82157

Der Erdgipfel von Rio rückt Nachhaltigkeit weltweit in den Fokus. In der EU wird das Umweltzeichen „Euro-Blume“ eingeführt. Fürs UBA wird ein Umzug in die neuen Bundesländer beschlossen. Der Umweltmedizinische Informationsdienst (UMID) und die Kommission Human-Biomonitoring starten. Die Innenraumluft soll besser werden. Und das UBA berät in Mittelosteuropa und führt einen
So wird zum Beispiel analysiert, wie viel Blei bei Einzelpersonen oder Bevölkerungsgruppen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einkommen, Konsum, Energienutzung, Emissionen privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/einkommen-konsum-energienutzung-emissionen-privater

Private Haushalte beanspruchen die Umweltressourcen durch ihre Konsumaktivitäten. Die steigende Zahl von Ein- und Zwei-Personen-Haushalten und hohe Ausstattungsgrade führen zu steigendem Konsum. Immer mehr Güter und Dienstleistungen werden produziert und in Anspruch genommen – damit steigen auch Energieverbrauch und Emissionen von Treibhausgasen.
Nettoeinkommen von 5.000 Euro oder mehr wendeten im Durchschnitt mehr als viermal so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2020 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/107224

2020 bekommt das UBA einen neuen Präsidenten: Prof. Dr. Dirk Messner. Deutschland und die Welt werden von der Corona-Pandemie erfasst, was auch bestimmendes Thema in der Arbeit des UBA wird. Außerdem zieht das UBA eine Umweltbilanz für Fleischersatz aus Pflanzen, Insekten und aus dem Labor.
Restaurants und anderen Orten, an denen Menschen sich begegnen – mit weitreichenden und viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2020 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2020

2020 bekommt das UBA einen neuen Präsidenten: Prof. Dr. Dirk Messner. Deutschland und die Welt werden von der Corona-Pandemie erfasst, was auch bestimmendes Thema in der Arbeit des UBA wird. Außerdem zieht das UBA eine Umweltbilanz für Fleischersatz aus Pflanzen, Insekten und aus dem Labor.
Restaurants und anderen Orten, an denen Menschen sich begegnen – mit weitreichenden und viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2020 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2020?parent=81789

2020 bekommt das UBA einen neuen Präsidenten: Prof. Dr. Dirk Messner. Deutschland und die Welt werden von der Corona-Pandemie erfasst, was auch bestimmendes Thema in der Arbeit des UBA wird. Außerdem zieht das UBA eine Umweltbilanz für Fleischersatz aus Pflanzen, Insekten und aus dem Labor.
Restaurants und anderen Orten, an denen Menschen sich begegnen – mit weitreichenden und viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1992 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1992?parent=81789

Der Erdgipfel von Rio rückt Nachhaltigkeit weltweit in den Fokus. In der EU wird das Umweltzeichen „Euro-Blume“ eingeführt. Fürs UBA wird ein Umzug in die neuen Bundesländer beschlossen. Der Umweltmedizinische Informationsdienst (UMID) und die Kommission Human-Biomonitoring starten. Die Innenraumluft soll besser werden. Und das UBA berät in Mittelosteuropa und führt einen
So wird zum Beispiel analysiert, wie viel Blei bei Einzelpersonen oder Bevölkerungsgruppen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden