Zukunft? Jugend fragen! – 2023 | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/zukunft-jugend-fragen-2023-0
Klimaschutz in niedrigschwelligen Alltagsmaßnahmen zwar angekommen, aber es besteht noch viel
Klimaschutz in niedrigschwelligen Alltagsmaßnahmen zwar angekommen, aber es besteht noch viel
2015 wird Deutschland vom so genannten Diesel- oder Abgasskandal erschüttert. Bedenklich stimmen auch neue Erkenntnisse zu Klimawandelfolgen in Deutschland und zu Mikroplastik im Meer. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Mit dem Pariser Klimaabkommen und der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung bekennt sich die Welt geschlossen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit!
Wie schädlich Stickstoffdioxid ist, zeigt das UBA 2018 mit einer viel diskutierten
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
2014 Liebe Leserin, lieber Leser,das Jahr 2014 hat begonnen, wir wünschen Ihnen viel
intergenerationellen Gerechtigkeit nicht eher geboten wäre, dass Umweltpolitik privaten Konsum viel
intergenerationellen Gerechtigkeit nicht eher geboten wäre, dass Umweltpolitik privaten Konsum viel
Klimaschutz in niedrigschwelligen Alltagsmaßnahmen zwar angekommen, aber es besteht noch viel
Oft ist es schwierig, für Kopfschmerzen oder Migräne die Auslöser oder die Ursache zu finden. Auch Luftverunreinigungen können zu Kopfschmerzen führen.
länger anhaltender Stress), Erschöpfung (Schlafmangel, Apnoe) Mangel oder zu viel
Oft ist es schwierig, für Kopfschmerzen oder Migräne die Auslöser oder die Ursache zu finden. Auch Luftverunreinigungen können zu Kopfschmerzen führen.
länger anhaltender Stress), Erschöpfung (Schlafmangel, Apnoe) Mangel oder zu viel
Am 7. und 8. November richtet die Nationale Koordinierungsstelle der EMW gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) das diesjährige Netzwerktreffen in Stuttgart aus. Ziel ist es, den Austausch zwischen aktiven EMW-Akteuren und solchen, die es noch werden wollen, zu fördern und allen Anwesenden praktisches Handwerkszeug für die EMW-Arbeit vor Ort zur
Neben theoretischem und praktischem Input bietet das Treffen viel Raum für Austausch
Auf dem Quartiersplatz im Stadtteil Marl Hüls-Süd werden die Regeln des „Verkehrsberuhigten Bereichs“ gerne vergessen. Deshalb nahm die ortsansässige Elterninitiative Chaos-Club die Sache selbst in die Hand und markierte das Piktogramm „VZ 325 Verkehrsberuhigter Bereich“ in Eigenhilfe auf den Platz. Schablone, Farbe und Leitkegel stellte die Stadtverwaltung kostenfrei.
mit Hilfe einer Schablone eingezeichnet Quelle: Udo Lutz / Stadt Marl Mit viel