Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Frank Heimerdinger – eine Institution weit über Neubrandenburg hinaus | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/trainer/frank-heimerdinger-eine-institution-weit-ueber-neubrandenburg-hinaus

Fragt man Frank Heimerdinger, Trainer am Stützpunkt in Neubrandenburg, was ihn bei seiner Arbeit mit Athlet*innen antreibt, antwortet er erst einmal knapp mit vier Worten: „Die Aussicht auf Erfolg.“ Es ist die Antwort, die vermutlich ein Großteil der Trainer*innen und Athlet*innen geben würde – egal ob auf Kreis- oder auf Weltklasseniveau.
„Am Anfang war es eine Herausforderung, da war viel Idealismus nötig“, sagt Heimerdinger

Jule Behrens: „Ich hatte mir das nie erträumt“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/jule-behrens-ich-hatte-mir-das-nie-ertraeumt

Jule Behrens ist in Kitzbühel zweifache Junioren-Europameisterin geworden. Wir haben uns mit der Darmstädterin darüber unterhalten, warum sie nach dem Einzeltitel vier Stunden Zeit hatte, alle Glückwunschnachrichten zu beantworten, warum es während des Mixed-Relay-Wettkampfes in der Wechselzone richtig spannend zuging und warum sie sich jetzt keine (Wettkampf-)Pause gönnt.
Es bedeutet mir viel, dass ich das geschafft habe.

Diese acht Athletinnen und Athleten fahren zur Junioren-EM | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/04-2022/diese-acht-athletinnen-und-athleten-fahren-zur-junioren-em

Fabian Schönke (Landesverband Niedersachsen) hat den internen EM-Qualifikationswettkampf in Kienbaum gewonnen und sich damit ebenso wie Jakob von Müller (Sachsen/BSP Potsdam), Jaspar Ortfeld (Saarland) und Malte Kreibich (Brandenburg) ein Ticket für die Junioren-EM gesichert. Auch bei den Juniorinnen wurden vier Startplätze vergeben.
Ich bin mega zufrieden mit dem Ergebnis und es gibt mir sehr viel Selbstbewusstsein

Aufgeben ist keine Option: Monika, die Stehauffrau | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-sheinspires/aufgeben-ist-keine-option-monika-die-stehauffrau

Monika Reker musste in den vergangenen 15 Jahren zwei gesundheitliche Rückschläge verkraften. Schweres Asthma und einen chronischen Knocheninfekt nach einem Schlüsselbeinbruch. Es gab Momente, in denen sie Todesängste hatte. Ärzte prognostizierten ihr, keinen Sport mehr machen zu können. Die 45-Jährige hat allen Prognosen zum Trotz nie aufgegeben und Durchhaltewillen gezeigt. 2015 fand sie zum Triathlon und hat mittlerweile fünf Mitteldistanzen absolviert.
man mit Willen, mit einem großen Kämpferherz und mit dem Glauben an sich selbst viel

Benny Lenatz‘ Hoffnung auf ein kleines Sportmärchen | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/benny-lenatz-hoffnung-auf-ein-kleines-sportmaerchen

Benny Lenatz ist Anfang des Jahres an Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) erkrankt. Er hat den Kampf gegen den Krebs angenommen und ist auf einem guten Weg. Der Para-Sportler möchte gerne in den Wettkampfbetrieb zurückkehren.
Jo Kleindl Am Anfang denkt man sich schon: Wie viel Zeit hast du noch?