Dein Suchergebnis zum Thema: viel

SPD.de: Für eine große Sozialstaatsreform – und was nach Hartz IV kommen muss

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/nahles-sozialstaat-reform/19/11/2018

Wir brauchen einen Mentalitätswechsel in der Grundsicherung. Wir müssen weg von einem Staat, der seinen Bürgerinnen und Bürgern misstraut, hin zu einem sorgenden Sozialstaat, der gegen Risiken absichert und Chancen schafft. Ein Namensbeitrag von SPD-Chefin Andrea Nahles.
Und obwohl wir so viel Geld für die soziale Sicherung ausgeben, empfinden viele Menschen

SPD.de: Für einen Neustart in der Flüchtlingspolitik

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/fuer-einen-neustart-in-der-fluechtlingspolitik/20/11/2015

Mehr Ordnung und Steuerung in der Flüchtlingspolitik fordern Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier. In einem Gastbeitrag für Spiegel Online machen sie sich stark für eine engere Zusammenarbeit mit der Türkei – und für Verantwortungsbereitschaft in ganz Europa. Eine Beschneidung des Asylrechts lehnen sie ab.
Auch in der Frage der Visaliberalisierung müssen wir viel schneller vorankommen.

SPD.de: Stark durch die Krise

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/stark-durch-die-krise/27/11/2020

Gute Nachrichten für alle Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen, die vom Corona-Teil-Lockdown gebeutelt sind. Der Bund hat weitere Coronahilfen vorgestellt: Die Dezemberhilfe kommt, die Überbrückungshilfe wird verlängert und ausgeweitet. „Wir stehen fest an der Seite derer, die die wirtschaftliche Last tragen“, sagt Vizekanzler Olaf Scholz. Das müssen Selbstständige und Unternehmen jetzt wissen.
Das koste viel Geld, „aber die Alternative einer Welle von Unternehmenspleiten und

SPD.de: „Wir kommen da durch“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wir-alle-muessen-uns-umeinander-kuemmern/25/03/2020?acceptCookiePolicy=1%3Futm_source%3Dfacebook&cHash=d4f69788ff125e84cb4c016e79de4a2b

Vizekanzler Olaf Scholz hat den Bürgerinnen und Bürgern in der Corona-Krise Mut zugesprochen. „Vor uns liegen harte Wochen. Wir können sie bewältigen, wenn wir solidarisch sind“, sagte Scholz am Mittwoch im Bundestag zur Debatte um das Hilfspaket der Regierung. „Es braucht mehr als die Regierung“, sagte der Vizekanzler. „Wir alle müssen uns umeinander kümmern. Dann kommen wir da durch.“
liegen harte Wochen“ Der Vizekanzler räumte ein, dass der Bevölkerung derzeit viel

SPD.de: „Wir kommen da durch“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wir-alle-muessen-uns-umeinander-kuemmern/25/03/2020/?acceptCookiePolicy=1%3Futm_source%3Dfacebook

Vizekanzler Olaf Scholz hat den Bürgerinnen und Bürgern in der Corona-Krise Mut zugesprochen. „Vor uns liegen harte Wochen. Wir können sie bewältigen, wenn wir solidarisch sind“, sagte Scholz am Mittwoch im Bundestag zur Debatte um das Hilfspaket der Regierung. „Es braucht mehr als die Regierung“, sagte der Vizekanzler. „Wir alle müssen uns umeinander kümmern. Dann kommen wir da durch.“
liegen harte Wochen“ Der Vizekanzler räumte ein, dass der Bevölkerung derzeit viel

SPD.de: „Wir kommen da durch“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wir-alle-muessen-uns-umeinander-kuemmern/25/03/2020

Vizekanzler Olaf Scholz hat den Bürgerinnen und Bürgern in der Corona-Krise Mut zugesprochen. „Vor uns liegen harte Wochen. Wir können sie bewältigen, wenn wir solidarisch sind“, sagte Scholz am Mittwoch im Bundestag zur Debatte um das Hilfspaket der Regierung. „Es braucht mehr als die Regierung“, sagte der Vizekanzler. „Wir alle müssen uns umeinander kümmern. Dann kommen wir da durch.“
liegen harte Wochen“ Der Vizekanzler räumte ein, dass der Bevölkerung derzeit viel

SPD.de: Wie Bund und Länder die Pandemie ausbremsen wollen

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wie-bund-und-laender-die-pandemie-ausbremsen-wollen/16/11/2020

Die Zahl der Neuinfektionen bleibt hoch – zu hoch. Deshalb legen Bund und Länder nach. Ein hohes Infektionsgeschehen sei „nur noch durch erhebliche Beschränkungen“ zu kontrollieren, „die, je später sie erfolgen, umso einschneidender und länger erfolgen müssen“, heißt es im gemeinsamen Beschluss. Die Details:
„Wir haben viel erreicht, aber noch längst nicht genug“, sagte Berlins Regierender