Dein Suchergebnis zum Thema: viel

SPD.de: Malu Dreyer gratuliert Peter Handke zum Literaturnobelpreis

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/malu-dreyer-gratuliert-peter-handke-zum-literaturnobelpreis/10/10/2019

Zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke erklärt die kommissarische SPD-Vorsitzende Malu Dreyer: Ich gratuliere Peter Handke sehr herzlich zum Literaturnobelpreis 2019. Handke ist streitbar, eigensinnig, vor allem aber ist er einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller unserer Zeit.
Oft auch, in dem er in seinen Werken Außenseitern nachspürte und uns damit viel über

SPD.de: Udo Bullmann gratuliert der sozialdemokratischen Partei Nordmazedoniens zum Wahlsieg

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/udo-bullmann-gratuliert-der-sozialdemokratischen-partei-nordmazedoniens-zum-wahlsieg/16/07/2020

Zum Ausgang der Parlamentswahlen in Nordmazedonien erklärt der SPD-Europabeauftragte Udo Bullmann:„Wir gratulieren dem ehemaligen und wohl künftigen Ministerpräsidenten Zoran Zaev und seiner sozialdemokratischen Partei SDSM von Herzen zum Wahlsieg in Nordmazedonien.
Gegen große Widerstände konservativer und nationalistischer Kräfte hat er viel Mut

SPD.de: ASF: Arbeitgeberverband bleibt auch 2017 gleichstellungspolitische Bremse

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/asf-arbeitgeberverband-bleibt-auch-2017-gleichstellungspolitische-bremse/04/01/2017

Zur Kritik der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) an dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Rückkehrrecht zur alten Arbeitszeit erklärt die ASF-Bundesvorsitzende Elke Ferner:
Gleichstellung von Frauen und Männern voranbringt, wird reflexartig mit dem Argument ‚zu viel

SPD.de: Wie wir die Demokratie im Netz verteidigen können

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wie-wir-die-demokratie-im-netz-verteidigen-koennen/26/11/2018/

Noch vor wenigen Jahren weckte der Arabische Frühling die Hoffnung, das Internet sei ein Motor für die Demokratie. Der Begriff der Facebook-Revolution machte schnell die Runde. Die sozialen Netzwerke schienen das Paradies für Gegenöffentlichkeit und die Mobilisierung demokratischer Proteste zu sein. Mittlerweile hat der Pessimismus vielerorts zugenommen.
Diese Vermittlung geschieht an unseren Schulen aber viel zu wenig.